Suchen
Haus und Garten
4. Oktober 2023

Pflanzen in Blumenkästen auch im Herbst und Winter

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
1286 durchlesen
Pflanzen in Blumenkästen auch im Herbst und Winter
Der Sommer geht zu Ende und die einjährigen Balkonpflanzen sind verblüht. Es ist jedoch nicht notwendig, bis zum Mai auf leere Kästen zu schauen, denn es gibt zahlreiche Pflanzen, die Ihren Balkon, Ihre Terrasse oder Ihre Fenster auch im Herbst und im Winter zieren können.

Blühende Kästen: Chrysanthemen und Fetthenne

Wenn Sie die Saison der reichen und farbenfrohen Blüten verlängern möchten, bepflanzen Sie die Kästen mit einer traditionellen Herbstblume – Chrysantheme oder Novemberblume. Chrysanthemen benötigen frische Luft, Feuchtigkeit und Halbschatten, außerdem stellen sie hohe Ansprüche an die Düngung, insbesondere vor dem Erblühen. Bevor sich erster Schnee zum Regen hinzugesellt, ist es notwendig, sie zu schützen, indem man sie unter eine Pergola oder ein anderes Gartenvordach stellt. Lesen Sie mehr über andere Pflanzen, die in eine Pergola gut passen.

Für Kästen geeignete Chrysanthemen-Sorten – Typ „multiflora“

  • Danielle
  • Delaware
  • Chelsey
  • Cheryl
  • Morgan
  • Blanche Poiteviné Supreme
  • Pamplona Jogger
  • Barcelona Jogger

Auch Fetthennen blühen schön und lange – versuchen Sie es mal mit der Hohen Fetthenne oder der Kamtschatka-Fetthenne. Bis Oktober können Sie sich über die lilafarbene Hebe freuen, bei den Spindelsträuchern können Sie aus einer Vielzahl von Farben wählen. Der immergrüne Buchsbaum (Buxus) ergänzt blühende Pflanzen in Gefäßen.

Herbstklassik: Heide und Heidekräuter

Wenn man „blühende Herbst-Kästen“ sagt, denken die meisten Gärtner an Heide. Pflanzen mit weißen und rosafarbenen Blüten gehören einfach zum Herbst. Aber auch Ihre Fenster und Balkone lassen sich mit Heidekraut zieren, einer widerstandsfähigen und ganzjährig blühenden Pflanze der gleichen Sorte wie die Heide. Beide brauchen sauren Boden und vertragen kein kalkhaltiges Düngemittel.

Originelle Zierde: Ziergräser, Kraut und Blattkohl

Zierkohl oder Kraut für Winterkästen können Sie erst nächstes Jahr anpflanzen – die Sämlinge werden zwischen Mai und Juli gepflanzt, die Aussaat von Samen erfolgt im März oder April. Dann werden Sie aber mit einer bunten Farbpalette belohnt (je näher die Temperatur am Nullpunkt liegt, desto interessanter verfärbt sich die Pflanze).

Obwohl es sich um gezüchtete Ziersorten handelt, sind sowohl Buntkohl als auch Blattkohl immer noch essbar! Sie benötigen in der Regel nur eine etwas längere Wärmebehandlung.

Verschiedene Arten von Ziergräsern, zum Beispiel Schwingel oder Riedgras, eignen sich hervorragend als Ergänzung in Kästen. Mit interessanten Farben der Blätter frischt auch die Heuchera die Herbstkästen auf.

Wir begrüßen Weihnachten: Nadelbäume und Stechpalme

Wer vorbereitet ist, ist besser gewappnet – Sie können bereits Kästen und Blumentöpfe mit Weihnachtsmotiven für draußen auf Vorrat vorbereiten. Das ganze Jahr hindurch schmücken Zwergkoniferen die Terrasse, die auch mit Heidekraut kombiniert werden können. 

Zwergkoniferen für die Gefäße

  • Wacholder
  • Eibe
  • Zypresse
  • Sicheltanne
  • Kiefer (Krummholzkiefer)
  • Fichte

Neben Nadelbäumen können Sie auch eine Stechpalme in einem Blumentopf haben, die als Symbol für Weihnachten aus England und Amerika zu uns gelangte. Wenn Sie darüber hinaus die typischen roten Beeren haben möchten, dann benötigen Sie mindestens zwei Pflanzen – diese Art ist nicht selbstbestäubend. Allerdings sind die Früchte für den Menschen giftig, daher sollten Sie sie nicht in einem Haushalt mit kleinen Kindern anbauen.

Haben wir Sie mit der Erwähnung von Weihnachten überrascht? Dann denken Sie an unseren Artikel vom letzten Jahr, wie Weihnachten für Sie nicht zur Qual wird.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1286 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
1286 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.