Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
16. Januar 2024

Natur im Innenraum: Dafür steht biophiles Design

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
782 durchlesen
Natur im Innenraum: Dafür steht biophiles Design
Biophiles Design, das Naturelemente in Innenräume bringt, ist nicht nur in Firmenräumen, sondern auch in Haushalten ein zunehmender Trend. Sie müssen dabei nicht eine ganze, mit Moos bewachsene Wand zu Hause haben. Viele Elemente, die das Wohnen mit der Natur verbinden, gibt es wahrscheinlich schon heute in Ihrem Zuhause.

Zimmerpflanzen und vertikale Gärten

Biophiles Design basiert auf der Überzeugung, dass Menschen ein natürliches Bedürfnis haben, sich mit der Natur zu verbinden. Dieser Design-Ansatz versucht, Elemente der lebendigen Natur in den Innenraum zu bringen, oder verwendet Materialien, die die lebende Natur imitieren oder an sie erinnern. Der Aufenthalt in biophilen Innenräumen wirkt sich positiv auf unser psychisches Wohlbefinden und unsere Gesundheit aus.

Grüne Pflanzen und vertikale Gärten sind eine der effektivsten Arten und Weisen, die Natur in den Innenraum zu bringen. Lebende Pflanzen beleben den Raum nicht nur optisch, sondern verbessern auch die Luftqualität und bringen positive Energie ins Zuhause. Ein kleines bisschen davon hat fast jeder zuhause: Eine Grünpflanze im Blumentopf.

Ein vertikaler Garten kann dann eine ganze Wand einnehmen, er kann aber auch in Form eines kleineren Kastens von nur wenigen Dutzend Zentimetern auf jeder Seite in die Wohnung installiert werden. Davor muss man keine Angst haben, es gibt dabei praktisch nur Vorteile: Die Pflanzen befeuchten und reinigen die Luft, befreien sie von Kohlendioxid, im Sommer kühlen sie den Innenraum und absorbieren Lärm. Grüne Wände können nur dekorativ sein, Sie können sie aber auch als Miniaturgarten nutzen – ganz wie Sie wollen.

Natürliche Farben und Materialien

Sie unterstützen das Gefühl der Verbundenheit mit der Natur durch die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz, Stein oder echtes Leder unter größtmöglicher Erhaltung ihrer natürlichen Oberflächen und Texturen. Accessoires können aus Keramik oder Stoff sein, auch Trockenblumen wirken natürlich. Die Wahl der Farben spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Erdtöne, Grün- und Blautöne sind die Grundlage für die Schaffung eines ruhigen und harmonischen Raumes.

Sie können auch noch einen Schritt weiter gehen und natürliche Geräusche und Düfte in Ihrem biophilen Zuhause nutzen – entweder mithilfe von natürlichen Geräuschen von fließendem Wasser in Zimmerbrunnen, durch Aufnahmen mit Naturgeräuschen oder durch einen Diffusor oder eine Aromalampe mit natürlichen Aromaölen.

Zutritt des natürlichen Lichts

Ausreichend natürliches Licht ist ein Schlüsselelement des biophilen Designs – eine grüne, von Leuchtröhren beleuchtete Wand wirkt gewissermaßen paradox. Für freien Lichteinfall in den Innenraum sorgen große Fenster und durchlässige Beschattung, zum Beispiel Jalousien Plissee oder japanische Wände. Sanftes und angenehmes Licht in Verbindung mit anderen biophilen Elementen im Innenraum hilft, Stress abzubauen und hilft, das Zuhause zu einer Oase der Ruhe und des Wohlbefindens zu machen.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
782 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
782 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.