Suchen
Mach es selbst

Tipps für die Quarantäne: Schaffen Sie einen Film-Vorführraum

Ing. Aneta Paroulková
3 min.
885 durchlesen
Tipps für die Quarantäne: Schaffen Sie einen Film-Vorführraum
Wie kann man einen Raum zum Sehen von Filmen und Filmserien einrichten und beschatten? Machen Sie aus Ihrem Wohn- oder Schlafzimmer einen perfekten Heimkino-Raum, so dass weder Herbst-Matschwetter noch Corona-Ausgangsbeschränkungen Sie aus dem Häuschen bringen.

Wie lässt sich ein Raum zum Fernsehen beschatten

Das kennen Sie vielleicht: Wenn Sie einen neuen Film oder eine beliebte Fernsehserie noch bei Tag sehen wollen, dann werden Sie von verschiedenen Lichtscheinen auf dem Bildschirm gestört. Dagegen hilft eine gründliche Beschattung des Raums. Geeignet dafür sind vor allem die Vorfensterrollos – dank den Seitenleisten gibt’s auch rechts und links keinen Spalt fürs Licht, darüber hinaus dämpfen sie auch den Lärm von außen, was den Fernsehgenuss noch verstärkt. Mit dem Stoff des Typs Blackout kann der Innenraum auch mithilfe von Screenrollos effizient beschattet werden. Der Typ SCREEN HR8-ZIP Interiér BO hält den verdunkelnden Stoff ständig gespannt und der Raum zwischen dem Stoff, den Führungsleisten und dem Kasten ist undurchdringlich verschlossen. Und vergessen Sie nicht, auch die Dachfenster, wenn es welche gibt, gründlich zu verdunkeln.

Ein einem wirklichen Kinobesuch nahes Erlebnis erreichen Sie mit einem Projektor. Das von einem Projektor auf die Leinwand geworfene Bild lässt sich auch von der Seite aus noch gut sehen, eignet sich also für eine etwas größere Gruppe von Zuschauern. Für eine gute Projektion ist jedoch eine gründliche Beschattung des Raums erforderlich.

Filmecke in einer kleinen Wohnung

In den üblichen Wohnungen ist es zumeist nicht möglich, ein Extra-Zimmer zum Film- und Fernsehen zu reservieren. Häufig stehen Fernseher oder Projektor im Wohnzimmer oder Schlafzimmer, womit dieser Raum auch weitere Funktionen erfüllen muss. Wenn das Zimmer mehrere Fenster hat, lässt es sich mit einer japanischen Wand gut teilen, und in jedem Teil kann man ausreichend lüften.

Dann empfiehlt sich ein Stoff mit verdunkelnder Wirkung, um die Fernsehecke ganz zu verdunkeln. Ein Nachteil bleibt: Auch in dem abgetrennten Teil ist der Ton zu hören ist. Weitere Infos über die Teilung eines Zimmers mit japanischen Rollos lesen Sie hier.

Wie weit soll das Fernsehgerät von dem Platz entfernt sein, von wo Sie sehen?

Kurz gesagt: Ca. um das 2,5-fache der Bildschirmdiagonale. Es hängt auch von der Auflösung ab – je größer die Auflösung, desto näher am Fernsehgerät kann man sitzen. Das Fernsehgerät sollten Sie so positionieren, dass seine Mitte ca. in der Höhe Ihrer Augen beim Fernsehen liegt.

Licht beim Fernsehen

Störendes Tageslicht beim Sehen von Filmen können Sie mit verdunkelnden Rollos oder Vorhängen fernhalten. In völliger Dunkelheit fernzusehen, kann allerdings die Augen ermüden. Das lässt sich mit ambienter Beleuchtung z.B. mithilfe von LED-Bändern auf der Rückseite des Fernsehgeräts vermeiden. Bei Verwendung von RGB Bändern können Sie die Farbe und Intensität des Lichts beliebig verändern. Manche neueren Fernsehgeräte haben schon eine eingebaute ambiente Hinterleuchte. Beachten Sie auch die richtige Körperhaltung beim Fernsehen. Machen Sie Pausen, um Rücken, Arme und Beine zu lockern, genauso wie bei der Arbeit.

Wenn Sie lieber lesen als fernsehen, dann gestalten Sie sich zu Hause eine Leseecke entsprechend unserem Artikel.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Haus und Garten
22. November 2023

Wie lässt sich die Tag- und Nachtbeschattung kombinieren?

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
885 durchlesen
Wie lässt sich die Tag- und Nachtbeschattung kombinieren?
An die Beschattungstechnik haben wir in der Regel zwei Anforderungen: Tagsüber störende Sonnenstrahlen abzuschirmen und die Privatsphäre zu wahren, nachts vollkommene Beschattung, damit uns das Licht nicht zu früh weckt. Dafür sind in der Regel zwei unterschiedliche Systeme erforderlich, es gibt aber auch Möglichkeiten, beide zu einem zu kombinieren. Welcher Ansatz ist für Ihre Wohnung am besten geeignet? Welche Arten der Beschattung passen zueinander und welche nicht?
Haus und Garten
21. November 2023

Japanische Wände – ein modernes und elegantes Ergänzungsstück für Ihren Innenraum

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
5 min.
885 durchlesen
Japanische Wände – ein modernes und elegantes Ergänzungsstück für Ihren Innenraum
Große Glasflächen im Innenraum stellen in der Regel eine markante Dominante dar. Optisch vergrößern sie den Raum und sie stehen für Luxus. Immer häufiger wünschen sich Kunden solche Elemente in ihrem Haus. Der Nachteil besteht darin, dass nicht jede Art von Beschattungstechnik gut zu ihnen passt.