Suchen
Mach es selbst

Mehr Ruhe zum Arbeiten? Teilen Sie einen größeren Raum und schaffen sich so eine Ecke nur für sich allein

Ing. Aneta Paroulková
3 min.
1810 durchlesen
Mehr Ruhe zum Arbeiten? Teilen Sie einen größeren Raum und schaffen sich so eine Ecke nur für sich allein
Eine Wohnung kann man nicht einfach durch Aufblasen vergrößern – beim Einrichten bemüht man sich gewöhnlich, den Bedürfnissen der ganzen Familie gerecht zu werden. Doch die Bedürfnisse ändern sich mit der Zeit und dabei kann der Wunsch oder der Bedarf nach einer Arbeitsecke nur für sich allein entstehen.

Ihr Arbeitgeber beginnt etwa die Möglichkeit der Arbeit von Zuhause anzubieten, oder Sie sind bemüht, an Abenden etwas hinzuzuverdienen, oder Sie hätten gerne einen ruhigen Raum zum Nähen. Wie kann man sich zu Hause eine Arbeitsecke ohne größeres Umbauen einrichten?

So einfach geht’s mit dem Teilen eines Raumes: Verwenden Sie japanische Wände

Für einen Arbeitstisch und einen Stuhl findet man fast überall Platz, ohne eine optische Trennung wird man jedoch von dem Treiben und den Geräuschen in dem restlichen Teil des Raums gestört. Zum Teilen eines Raums und Schaffen eines fast vollwertigen Arbeitsraums eignen sich bestens die japanischen Wände, die man manchmal auch japanische Jalousien oder japanische Rollos nennt. Sie können nämlich in der Decke befestigt werden und dann lassen sich die Paneele leicht mithilfe eines Stabs oder einer Schnur betätigen, bzw. durch ein Ziehen direkt am Stoff. Für eine noch leichtere Handhabung gibt es auch die Möglichkeit einer Elektrobetätigung mit einer Fernbedienung. Über die weiteren Vorteile der japanischen Wände haben wir auch in einem Blog geschrieben.

Ein bequemer Bürostuhl sollte beim Ausstatten der Arbeitsecke nicht fehlen, auch wenn Sie vielleicht denken, dass es ein Stuhl aus dem Essraum auch tut. Ihr Rücken wird es Ihnen danken!

Arbeitsecke im Schlafzimmer oder im Wohnzimmer?

Welcher Raum eignet sich am besten zum Teilen und zum Schaffen einer Arbeitsecke? Im Allgemeinen gilt, dass sich das Schlafzimmer dafür eher nicht eignet. Besser wäre bestimmt ein Teil des Wohnzimmers. Allerdings ließe sich auch an einen Platz ganz außerhalb des Wohnraums der Wohnung denken. Etwa in einem breiten Flur, im Vorraum, im Windfang oder auch die Nische unter der Treppe. 

Ganz allgemein: Wo kann man eine Arbeitsecke einrichten und wo nicht

  • Badezimmer: Wegen einer zu großen Feuchtigkeit bestimmt nicht.
  • Küche: Nur, sofern es sich um einen großen Raum handelt, so dass Dampf und Dunst vom Kochen nicht in den abgetrennten Raum eindringen.
  • Schlafzimmer: Lieber nicht. Wenn es jedoch keine andere Möglichkeit gibt und wenn Sie wissen, dass Sie auch an Abenden arbeiten, dann verwenden Sie zur Teilung des Raums Stoffe, die möglichst wenig Licht durchlassen, und statten die Arbeitsecke mit hinreichender eigener Beleuchtung aus, damit Sie Ihren Partner nicht stören.
  • Wohnraum: Ja, allerdings müssen Sie mit den Geräuschen des Alltagslebens der Familie rechnen (wenn die anderen Familienmitglieder zu Hause sind): Lärm vom Fernseher, Gespräche, Spiele, ... 
  • Vorraum, Flur und ähnliche Räume: Ja, wenn’s da genug Platz gibt.

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1810 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
1810 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.