Zum Inhalt springen
Die Welt von Isotra

Welche Farben und welche Beschattung passen in die einzelnen Räume?

Ing. Aneta Paroulková
2 min.
3339 durchlesen
Welche Farben und welche Beschattung passen in die einzelnen Räume?
Die Farben in unserer Umgebung beeinflussen uns mehr, als wir denken: Eine unpassende Farbe im Schlafzimmer verursacht einen schlechten Schlaf, die richtigen Farben im Esszimmer fördern wiederum Ihren Appetit. Welche Farben passen in welchen Raum und wie sollte man das bei der Beschattungstechnik beachten?

Beruhigende oder im Gegenteil lichtere Farben für das Schlafzimmer?

Farben, die Sie im Schlafzimmer verwenden, sollten eher beruhigend wirken. Rot oder lila schenkt Ihnen keinen ruhigen Schlaf. Bei dem konkreten Farbton hängt es davon ab, ob Sie mit Schlaflosigkeit kämpfen und bestens zur Ruhe kommen wollen, oder ob Sie im Gegenteil gut einschlafen und morgens einfach nicht wach werden können. In dem ersten Fall bleiben Sie bei Hellblau, Hellgrau oder Grün. Zum Munterwerden und Aufstehen helfen Gelb, Aprikosengelb oder Hellrosa.

Wenn Sie weder zu dem einen noch zu dem anderen Typ gehören oder Sie und Ihr Partner da ganz verschieden sind, dann greifen Sie nach neutralen, für ein Schlafzimmer geeigneten Farben – weiß, cremeweiß oder beige.

Die Privatsphäre im Schlafzimmer z.B. beim Ankleiden bringen Ihnen die Jalousien Plissee. Vergessen Sie nicht, sie um eine verdunkelnde Außenbeschattung zu ergänzen, z.B. um Vorfensterrollos.

Mit gelben und roten Farbtönen wird es Ihnen besser schmecken

Im Schlafzimmer verhelfen Ihnen grüne oder blaue Wandfarben zur Entspannung, in der Küche oder im Esszimmer passen diese Farben überhaupt nicht – die Gerichte würden von den Wänden einen grünlichen Schein bekommen, sodass die meisten Lebensmitteln ein wenig verdorben und ungenießbar aussehen. Die Betreiber von Schnellimbissrestaurants wissen sehr gut, dass sich zur Förderung des Appetits die sattgelben, roten oder orangefarbenen Farben bestens eignen. Auch graue Farbtöne wirken förderlich.

In der Küche sollten Sie auch die Größe des Raums in Betracht ziehen – je kleiner der Raum, eine desto hellere Wandfarbe sollte man wählen.

Die Innenbeschattung in der Küche muss hauptsächlich leicht zu reinigen sein und das Ablagern von Fett so gut es geht verhindern. Diese Kriterien erfüllen die vertikalen Jalousien mit Lamellen aus waschbaren Stoffen, bzw. die Rollos Tag und Nacht.

Blau oder rosa? Und passen diese Farben wirklich in ein Kinderzimmer?

Kurz gesagt, ja sie passen. Die blaue Farbe beruhigt, genauso wie rosa und hellgrün. Sie können also der Sehnsucht Ihrer Tochter nach einem rosafarbenen Zimmer nachgeben oder die Vorliebe eines Jungens für nüchterne, hellblaue Farbe respektieren. Falls zwei Kinder verschiedenen Geschlechts sich ein Zimmer teilen oder falls Sie die Gender-Stereotype nicht bedienen wollen, oder wenn etwa Ihr Mädchen Rosa nicht mag, dann wählen Sie Hellgrün oder Cremeweiß.

Achtung bei Gelb. Forschungen haben ergeben, dass diese Farbe empfindsamere Kinder häufiger zur Wut oder zum Weinen bringen kann

Zur Innenbeschattung eines Kinderzimmers eignen sich Stoffrollos, die Sie dank eines reichen Angebots an Stoffen gut mit den Wandfarben und der sonstigen Ausstattung abstimmen können.

Kalte Farben im Arbeitszimmer fördern das Sich-Konzentrieren

Die Wahl der Farben für ein Arbeitszimmer sollte nicht nur von der Größe des Raums, sondern auch vom Arbeitsschwerpunkt abhängen. Die Kreativität wird von Gelb und Orange unterstützt, für Analytiker eignet sich Blau, was die Konzentration fördert und die Produktivität erhöht, psychisch anstrengenden Berufen kommt Grün entgegen. Im Arbeitszimmer machen Sie keinen Fehler mit weißer oder hellgrauer Farbe, mindestens eine Wand sollte jedoch die Eintönigkeit einer solchen Kolorierung farbig „zerschlagen“.

Eine fehlende Farbgestaltung des Arbeitszimmers können Sie mit der Beschattung und auch mit japanischen Wänden ausgleichen, mit denen Sie die Arbeitsecke von dem restlichen Raum trennen.

Interessieren Sie sich für die Problematik der Farben im Innenraum? Dann lesen Sie hier mehr. Im Winter geben frische Farbtöne Ihnen die notwendige Kraft.

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
3339 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
3339 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.