Suchen
Saisonale Themen
16. Dezember 2022

Internationaler Tag zum Schutz der Ozonschicht

Ing. Aneta Paroulková
3 min.
378 durchlesen
Internationaler Tag zum Schutz der Ozonschicht
Am 16. September, dem internationalen Tag zum Schutz der Ozonschicht, bringt man ein Umweltproblem in Erinnerung. Was können wir selbst tun zum Schutz der Ozonschicht und zum Schutz des ganzen Planeten? Jeder von uns kann seinen Beitrag leisten.

Montrealer Protokoll

1987, also vor 35 Jahren, wurde das Montrealer Protokoll unterzeichnet. Es listet mehr als hundert ozonschichtschädigende Stoffe auf und legt verbindliche Termine fest, wann die Produktion dieser Stoffe beendet werden müssen. Es ist das einzige internationale Umweltabkommen, das von allen Ländern der Erde ratifiziert wurde.

Bis 2009 konnte der Verbrauch von 98 % der im Protokoll aufgeführten chemischen Stoffe vollständig beendet werden. Dennoch ist die völlige Wiederherstellung der Ozonschicht eine Frage von vielen weiteren Jahrzehnten: Bei strikter Einhaltung des Protokolls sollte die Ozonschicht ihren Zustand von vor 1980 erst nach etwa dreißig oder vierzig Jahren erreichen.

Was können wir tun?

Keine Produkte verwenden, die gefährliche Freone und Halone enthalten – glücklicherweise werden sie immer seltener. Wenn Sie eine ältere Kühl- oder Klimaanlage haben, dann ersetzen Sie sie gegen eine neue. Ein weiterer Beitrag zur Luftqualität und zum Zustand der Ozonschicht ist die Einschränkung des individuellen Kraftfahrzeugverkehrs. Der Auto- und Lkw-Verkehr produziert Stickoxide, die ebenfalls schädlich für die Ozonschicht sind.

Sorge um den Planeten

Umweltschutz endet nicht beim Schutz der Ozonschicht. Neben der Beschädigung der Ozonschicht haben wir es auch mit einer weiteren Schicht in der Atmosphäre zu tun: Zu viel CO2, das in die Atmosphäre emittiert wird, verursacht den Treibhauseffekt und die Erwärmung unseres Planeten.

Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist ein langfristiges Projekt für Regierungen aller Länder, aber auch für Einzelpersonen. Neben der Einschränkung von Auto- und Flugreisen hilft das Energiesparen am meisten. Und nebenbei wirkt sich das auch positiv auf unseren Geldbeutel aus.

In diesem Artikel beispielsweise haben wir mehr über das Energiesparen geschrieben. Zum Beispiel helfen auch Außenjalousien oder Screenrollos, die Wärme im Innenraum zu halten. Das ist natürlich nicht ihr einziger Vorteil, auch nicht hinsichtlich der Energieeinsparung: Im Sommer reflektieren sie nämlich die stechenden Sonnenstrahlen und sorgen dafür, dass man keine Klimaanlage einbauen lassen muss.

Neueste

Haus und Garten
22. November 2023

Wie lässt sich die Tag- und Nachtbeschattung kombinieren?

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
378 durchlesen
Wie lässt sich die Tag- und Nachtbeschattung kombinieren?
An die Beschattungstechnik haben wir in der Regel zwei Anforderungen: Tagsüber störende Sonnenstrahlen abzuschirmen und die Privatsphäre zu wahren, nachts vollkommene Beschattung, damit uns das Licht nicht zu früh weckt. Dafür sind in der Regel zwei unterschiedliche Systeme erforderlich, es gibt aber auch Möglichkeiten, beide zu einem zu kombinieren. Welcher Ansatz ist für Ihre Wohnung am besten geeignet? Welche Arten der Beschattung passen zueinander und welche nicht?
Haus und Garten
21. November 2023

Japanische Wände – ein modernes und elegantes Ergänzungsstück für Ihren Innenraum

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
5 min.
378 durchlesen
Japanische Wände – ein modernes und elegantes Ergänzungsstück für Ihren Innenraum
Große Glasflächen im Innenraum stellen in der Regel eine markante Dominante dar. Optisch vergrößern sie den Raum und sie stehen für Luxus. Immer häufiger wünschen sich Kunden solche Elemente in ihrem Haus. Der Nachteil besteht darin, dass nicht jede Art von Beschattungstechnik gut zu ihnen passt.