Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
3. November 2022

Halloween und Allerseelen: eine Hommage an diejenigen, die uns verlassen haben

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D.
4 min.
994 durchlesen
Halloween und Allerseelen: eine Hommage an diejenigen, die uns verlassen haben
Viele Kulturen auf der ganzen Welt gedenken Ende Oktober Anfang November in irgendeiner Form ihrer Vorfahren und verstorbenen Familienmitglieder. Welche Traditionen praktizieren Sie rund um Allerheiligen und wovon können Sie sich inspirieren lassen?

Halloween

Im Kalender steht Halloween an erster Stelle, deshalb - und nur aus diesem Grunde - sprechen wir zunächst über diesen angelsächsischen Feiertag. Die Bezeichnung Halloween kommt von der Abkürzung All Hallow’s Eve, also „der Abend vor dem Feiertag Allerheiligen“. Das westliche Christentum feiert am ersten November Allerheiligen. Und ähnlich wie beispielsweise der Nikolaus am Vorabend des Nikolaustages herumzieht, feiern wir auch Halloween am Vorabend von Allerheiligen.

Halloween ist bei uns wahrscheinlich deshalb beliebt, weil Dekoration und Kostümierung fröhlich und einfach sind. Allerlei gruselige Dekorationen zu basteln und Kürbisse zu schnitzen macht insbesondere Kindern viel Spaß, ist aber auch für Erwachsene eine willkommene Abwechslung vor dem kommenden düsteren Winter. Knallorange Kürbisse sind jedoch nicht die ursprüngliche Halloween-Deko: Rüben wurden ursprünglich auch bei uns geschnitzt. Im alten keltischen Kalender wurde die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November von Samhain beherrscht, einem der vier Hauptfeiertage. Für die Kelten war es eine Zeit, in der die Grenzen zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten verschwimmen, die Verstorbenen vorübergehend auf die Erde zurückkehren und die Lebenden ihrerseits die Unterwelt besuchen können.

Egal, ob Sie Halloween oder das keltische Samhain feiern möchten, nichts hindert Sie daran, eine Party im Garten zu veranstalten, solange es kein Matschwetter gibt. Und selbst wenn es eintreten sollte, schützt Sie eine bioklimatische Pergola mit verschiebbarem Dach und Seitenbeschattung.

Día de Muertos

In Mexiko, aber auch in anderen Ländern Mittel- und Südamerikas wird das Gedenken an unsere lieben Verstorbenen einfach als Tag der Toten bezeichnet. Es ist eine bunte Angelegenheit voller Sensenmänner, orangefarbener Blumen, Essen und Trinken. Dieses Phänomen wurde in den letzten Jahren von einer Reihe von Animationsfilmen wie Coco oder Buch des Lebens dargestellt. Die Familien schmücken für die Verstorbenen spezielle Altäre, auf denen sie ihre Fotos platzieren und ihre Lieblingsgerichte aufdecken. Lassen Sie sich von Bildern mexikanischer Feste inspirieren und basteln zum Beispiel eine Skelettfigur als Glasschmuck.

Allerseelen

Das tschechische Allerseelenfest am 2. November beschließt den Reigen nach Halloween (31. Oktober) und Allerheiligen (1. November). In diesen Tagen besuchen tschechische Familien traditionell Friedhöfe und schmücken die Gräber ​​ihrer Verwandten. Am Allerseelen-Wochenende sind viele Menschen unterwegs, oft kommen jahreszeitlich bedingt Nebel oder Regen hinzu, was ein erhöhtes Risiko von Verkehrsunfällen bedeutet. Manche Menschen gehen deshalb schon am vorhergehenden Wochenende oder am Tag der Gründung des unabhängigen tschechischen Staates (28. Oktober) auf den Friedhof, wenn Ruhetag ist und die Geschäfte geschlossen sind. Basteln Sie mit uns einen Herbstkranz, den Sie an die Haustür hängen, aber auch als originelle Dekoration auf dem Grab verwenden können.

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D.

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
994 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
994 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.