Suchen
Mach es selbst
20. September 2022

Wie kann man einen Türkranz basteln, einen Herbstkranz beispielsweise

Ing. Kateřina Jelenová
3 min.
2294 durchlesen
Wie kann man einen Türkranz basteln, einen Herbstkranz beispielsweise
Verzieren Sie Ihre Eingangstür mit einer stilgerechten, einfachen und dabei originellen Dekoration – basteln Sie Ihren eigenen Herbstkranz!

Frühlings-, Sommer- und Advents-Türkranz

Ein Kranz an einer Tür ist eine der schönsten Außendekorationen – er zieht die Blicke auf sich, versetzt die Besucher in festliche Stimmung und ist nicht schwer zu basteln oder zu variieren. In jeder Jahreszeit können Sie einen Themenkranz an Ihrer Tür haben: ein Herbstgesteck mit Blättern, Zapfen und Beeren, einen hängenden Adventskranz aus Nadeln, Stechpalmen oder Glaskugeln oder ein Frühlingsgesteck mit Eiern und aufgeblühten Zweigen. Im Sommer bietet sich eine Variante mit Getreideähren und blühenden Gräsern an.

Herbstkranz basteln

Um einen Kranz zu basteln, benötigen Sie einen Polystyrol-, Stroh- oder Korbkörper, eine Schmelzpistole und Material für die Verzierung. Einen geflochtenen Korbkörper können Sie sichtbar lassen, andere umwickeln Sie lieber mit Sackleinen, Krepppapier, Bastfasern oder Herbstlaub. Für einen Herbstkranz ist es sinnvoll, den Körper mit Thujazweigen oder Heidezweigen zu umwickeln, die Sie mit einem Bindedraht befestigen. Auf diese Weise lassen sich auch größere Zierelemente am Körper befestigen, kleinere Teile lassen sich besser mit einer Heißklebepistole aufkleben. Wenn Sie auch die Basis kleben, lassen Sie den unteren Teil der Dekoration immer gut trocknen, bevor Sie die nächste Schicht anbringen; sonst könnten sie sich loslösen.

Zum Verzieren der Herbstdekorationen eignen sich Kastanien, Eicheln, Bucheckern, Vogelbeeren und Hagebutten. Getrocknete bunte Blätter von verschiedenen Bäumen runden den Kranz perfekt ab.

Wenn Sie keinen Kranzkörper herstellen oder kaufen möchten, verwenden Sie einen Stickrahmen aus Holz. Zweige, Zapfen und Herbst-Naturprodukte arrangieren Sie in den inneren Ring (ohne Kniff) und kleben sie mit einer Heißklebepistole fest, am oberen Teil binden Sie ein Bändel zum Aufhängen.

Inspiration für die weitere Jahreszeit

Auf die gleiche Art und Weise können Sie auch einen Kranz für die Adventszeit binden. Der Kranz an der Tür kann mit dem Adventskranz auf dem Esstisch abgestimmt werden, auf dem Sie Kerzen anzünden – basteln Sie beide gleichzeitig und verwenden Sie die gleichen Materialien (außer den Kerzen). Die Nadelbaumzweige sind besser mit einem Bindedraht statt mit einer Heißklebepistole am Körper zu befestigen. Nach Weihnachten können Sie den Kranz ohne festliche Dekoration (Zierden, Ketten usw.), nur mit Nadeln, Zapfen oder bunten Bändern an der Tür lassen. Eine Alternative stellt ein Winterkranz aus versilberten Zweigen des Buchsbaums oder der Heide dar, Stechpalme und Efeu sorgen auch für Winterstimmung.

Für den Frühlingskranz bieten sich Weidenzweige (Salweide), Forsythie und andere frühblühende Sträucher und Baumzweige an. Eier, Küken und Hasen aus unterschiedlichen Materialien in Pastellfarben gehören zum Frühling und zu Ostern.

Arrangieren Sie im Sommer blühende Sommergräser, vorgetrockneten Rainfarn, Getreidegarben, Lavendel, Schafgarbe, Disteln oder reife Mohnköpfe zu einem Kranz.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2294 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
2294 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.