Suchen
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
8 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.

Vierjähriger Fruchtwechsel in vier Linien 

Die üblichste Art und Weise ist die Nutzung von vier Bereichen des Gartens, die wir jedes Jahr mit einem anderen Dünger düngen. In vier Jahren wechseln wir in jedem Beet vier Pflanzenarten ab.

Erstes Beet: Düngen mit Stallmist 

In den im Herbst mit Mist gedüngten Beeten pflanzen wir nährstoffintensive Pflanzen: Stangen- und Sprossengemüse (Kohl, Blätterkohl, Blumenkohl, Brokkoli), Gurken, Melonen oder die seltenere Kohlrübe oder Wasserrübe. Der Mist verrottet länger im Boden und das Gemüse wird im folgenden Jahr davon profitieren, wenn wir Pflanzen aus dem zweiten Beet in dieses Beet anpflanzen.

Zweites Beet: Düngen mit abgelegenem Kompost

Wir düngen Fruchtgemüse mit gutem Kompost – Paprika, Tomaten, Auberginen usw. Diese Beete können auch für Kartoffeln, Kohlrabi, Sellerie, Zucchini oder Patissone genutzt werden. Im zweiten Jahr eignet sich dieses Beet für Gemüse aus dem dritten oder vierten diesjährigen Beet.

Drittes Beet: ohne organische Düngemittel, vor der Aussaat mit Mineraldünger gedüngt

Für Wurzelgemüse (Möhre, Petersilie, Pastinaken oder Rüben), Blattgemüse (Salate) und Zwiebeln (Knoblauch, Zwiebeln) ist organische Düngung nicht zu empfehlen. In diesen Beeten können auch Kartoffeln wachsen, wenn Sie da im Vorjahr keine angebaut haben.

Viertes Beet: ohne organische Düngemittel, nur mit künstlichen Düngern gedüngt

Wir bauen Kräuter und Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen) in ungedüngten Beeten an. Im Herbst düngen wir sie mit Mist und im darauffolgenden Jahr pflanzen wir hier die Nutzpflanzen aus dem ersten Beet.

Nach dem Kartoffelanbau keine Tomaten anbauen! Es besteht die Gefahr der Übertragung von Schimmel und Pilzkrankheiten. Lassen Sie den Boden mindestens drei Jahre ruhen, bevor Sie Wurzelgemüse an derselben Stelle anpflanzen (bei Sellerie reicht eine zweijährige Pause).

Ein Beet mit mehrjährigem Gemüse

Mehrjährige Pflanzen, die mehrere Jahre Früchte tragen und in einem Beet verbleiben, sind von diesem System ausgeschlossen. Dieses sollte an einem Standort mit guter Bodenqualität angelegt werden, der gut mit organischen Düngemitteln gedüngt ist, und jährlich ist es mit künstlichem Dünger mit Nährstoffen anzureichern. Es handelt sich dabei beispielsweise um Liebstöckel, Spargel oder den beliebten Rhabarber.

Einfache Regeln des Fruchtwechsels

Wechseln Sie die Pflanzen in Ihren Beeten jedes Jahr nach den folgenden Grundsätzen:

  • Wechseln Sie Fruchtgemüse (wir ernten ihre Früchte oberhalb der Erde) mit Gemüse ab, das unterirdisch Früchte trägt (Wurzelgemüse).
  • Wechseln Sie schmalblättriges Gemüse (insbesondere alle Arten von Zwiebeln) mit breitblättrigem Gemüse ab.
  • Wechseln Sie wasserintensives Gemüse (wie Gurken, Stangen- und Sprossengemüse) mit Zwiebeln und anderen Pflanzen ab, die weniger Bewässerung benötigen.

Garten-Anbauplan

Damit Sie nicht vergessen, in welchem Jahr und wo Sie welche Pflanzen angebaut haben, erstellen Sie einen einfachen Anbauplan – eine vereinfachte „Karte“ Ihres Gartens, auf der Sie den Standort Ihres Gemüses einzeichnen und das Jahr eintragen. Lassen Sie auf dem Papier Platz für kommende Jahre, um den Überblick zu behalten.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
8 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
3. August 2025

Biophile Pergola: Wie kann man Naturelemente besser einbinden?

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
8 durchlesen
Biophile Pergola: Wie kann man Naturelemente besser einbinden?
Haben Sie schon einmal den Begriff „biophil“ gehört? Er drückt die Liebe zur Natur und das Bedürfnis aus, möglichst viele natürliche Elemente in den Alltag zu integrieren. Biophiles Design ist ein architektonischer Ansatz, der unseren Lebensraum mit der Natur verbindet. Dieser Trend erfreut sich zunehmender Beliebtheit – und am besten lässt er sich in einer Pergola genießen.