Zum Inhalt springen
Saisonale Themen

Wie lässt sich ein Iglu bauen?

Ing. Kateřina Jelenová
3 min.
2080 durchlesen
Wie lässt sich ein Iglu bauen?
Draußen Schneeverwehungen, die Wettervorhersage kündigt Frost an. Nutzen wir das und bauen unser eigenes Iglu – wir haben für Sie die Anleitung gleich für zwei Arten.

Iglu aus Schneequadern

Für den Bau des Iglus benötigt man vor allem dicht gestampften Schnee. Der frisch gefallene Schnee soll mit Schuhen, Skiern oder Schneeschuhen festgetreten werden. An einem ausgewählten Ort (am besten im Schatten) markieren Sie einen Kreis mit einem Radius von ca. zwei Metern. Die geeignetste Größe der Schneequader für den Bau ist 40 × 50 × 15 cm. Sie können die Quader direkt aus dem gestampften Schnee ausschneiden oder, wenn es keine hinreichende Schicht von Schnee gibt, können Sie den Schnee in eine Kiste, einen viereckigen Eimer oder in eine andere geeignete Form geben und da stampfen. Die Schneequader stellen Sie am Umfang spiralförmig auf – vergessen Sie nicht einen freien Raum für den Eingang bis zur Höhe von 3-4 Reihen zu belassen und an dieser Stelle ein Holzbrett oder Äste als Sturz aufzulegen. Beim Bauen des Eingangs gibt es zwei Varianten – entweder die Schneequader am Platz des späteren Eingangs auszulassen oder den Schnee unter dem Sturz auszuschneiden.

Die Schneequader sollen von Anfang an mäßig schräg in Richtung nach innen aufeinander gestapelt werden, damit das Iglu überdacht werden kann. Die Fugen zwischen den aufgestellten Quadern füllen Sie mit Schnee aus, damit die Wärme nicht entweicht. Auf die Spitze des Iglus setzen Sie den größten Block auf, was nicht ganz leicht ist. Sie schaffen das!

Das Iglu ist nicht nur eine Sache für Kinder – es handelt sich um eine angenehme Winteraktivität, die jedermann kann.

Einfaches Iglu aus gestampftem Schnee

Wenn Ihnen das Herstellen von Schneequadern nicht gefällt, dann kann ein kleineres Iglu auch ohne Formen gebaut werden – dafür richten Sie an dem vorgesehenen Ort einen Schneehaufen an (den Schnee mit Schaufeln herbeitragen, auf einem Schubkarren fahren oder einen Kinderbob benutzen), den Sie laufend mit Wasser übergießen. Wenn Sie mit der Größe des Haufens zufrieden sind, stampfen Sie den Schnee mit Schaufeln zu einer kuppelartigen Form, besprengen sie mit Wasser und lassen sie einfrieren, am besten über Nacht. Dann markieren Sie die Eingangsöffnung und fangen mit dem Aushöhlen an.

Bei diesem Iglu-Typ ist ein größerer Eingang erforderlich, damit der Schnee von innen bequem herausgenommen und der Wohnraum geschaffen werden kann.

Wie lässt es sich einrichten, dass sich Ihr Haus nicht in ein Iglu verwandelt?

Das Iglu ist sicherlich eine Abwechslung des Winters, über längere Zeit möchte kaum jemand darin wohnen. Damit Ihr Haus und die Fenster nicht in ein Iglu verwandelt werden, brauchen Sie schützende Außenjalousien oder Vorfensterrollos – wenn sie geschlossen sind, sind die Fenster vor einem Anfrieren und vor Schneeverwehungen geschützt. Schnee und Frost bleiben dann nur dort, wo sie uns Freude machen.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2080 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2080 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.