Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
141 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.

Selbstversorgergarten: Obst, Gemüse und Kräuter

Ein großes Thema heute ist die zunehmende Nahrungsmittelunabhängigkeit. Wir können zwar nicht alles im Garten anbauen, aber mit unserem eigenen Obst und Gemüse haben wir deutlich mehr Kontrolle über die Umgebung, die Düngung und weitere Lebensbedingungen der Pflanzen. Eine gute Investition für die Zukunft sind Obstbäume, die schon nach wenigen Jahren eine reichhaltige Ernte bringen. Gemüsebeete hingegen erfordern zwar mehr Arbeit, belohnen aber mit hochwertigen und frischen eigenen Produkten.

Die einfachste Ernte: Obststräucher

  • Johannisbeere (rot, schwarz und weiß)
  • Stachelbeere
  • Jostabeere
  • Himbeere
  • Brombeere
  • Aroniabeere
  • Gartenheidelbeere (kanadische Heidelbeere)
  • Kamtschatka-Geißblatt (Kamtschatka-Heidelbeere)
  • Felsenbirne (Amelanchier)

Anweisungen zum Anlegen und Betreiben eines Gemüsegartens gehen über den Rahmen dieses Blogs hinaus, Sie können jedoch von unserem Artikel über den Fruchtwechsel in Beeten ausgehen.

Tipp für einen kleinen Garten oder Balkon: Legen Sie einen vertikalen Garten an. Ein Spalier aus alten Kisten, aussortierten Holzpaletten oder speziellen Behältern ermöglicht Ihnen den Anbau von Kräutern, aber auch Erdbeeren, Tomaten oder Hülsenfrüchtlern auf kleiner Fläche.

Wir helfen der Natur: Wasser für Vögel, Kompost und eine Blumenwiese

Kompostieren liegt nicht nur im Trend, sondern schont auch den Geldbeutel und die Umwelt. In einem Komposter können Sie fast alle Küchenabfälle „reinigen“ und der reife Kompost liefert Ihnen zusätzlich kostenlosen, hochwertigen Dünger.

Was gehört in den Kompost? 

  • Gemüsereste und -schalen
  • Kaffeesatz, Teeblätter (auch in Säckchen)
  • Grasschnitt und Laub
  • Eierschalen
  • Sägemehl, Rindenstücke, kleine Zweige
  • Holzasche
  • Kot von kleinen Pflanzenfressern
  • Papiertücher

Was gehört nicht in den Kompost?

  • Knochen und Fleischreste
  • Hülsen von tropischen Ölsamen
  • Kerne
  • Fette und Öle
  • verschimmelte Nahrungsmittel
  • mit Krankheiten befallene Pflanzen und Blätter
  • Kot von Fleischfressern
  • Kohlenasche
  • Wegwerfwindeln
  • Zeitungen, Zeitschriften und anderes steifes Papier

In den letzten Jahrzehnten ist eine Reihe von Wiesenblumen aus der Natur verschwunden, von denen Bienen und andere Insekten abhängig sind. Sie können ihnen helfen, indem Sie anstelle eines regelmäßig gemähten Rasens eine Blumenwiese säen. Es empfiehlt sich, die Mischung in reinen Boden zu säen und die eingewachsene Wiese in Abschnitten und höchstens zweimal im Jahr zu mähen.

Sie können das Saatgut online, in Fachgeschäften, aber auch in Hobbymärkten kaufen. Suchen Sie nach Mischungen mit der Bezeichnung Blumenwiese, honiggebende Wiese, Blumenmischung für Bienen usw. 

Besonders im Sommer können wir Gartentränken für Vögel aufstellen – eine Vogeltränke schmückt Ihren Garten und erfrischt die kleinen Vögel bei Hitze. Bei Trockenheit können Sie für Igel und andere Kleintiere, wie zum Beispiel die unentbehrlichen Bienen, auch Wassernäpfe auf den Boden stellen.

Moderne Pergola? Bioklimatisch 

Holzpergolen sind ein Klassiker, der aktuelle Trend liegt jedoch bei bioklimatischen Aluminiumpergolen. Solche Pergolen ermöglichen das Kippen der Lamellen, was vor Regen schützt, Sonnenstrahlen reflektiert und die Luftzirkulation ermöglicht. Das Dach der bioklimatischen Pergola ARTOSI lässt sich sogar in mehrere unabhängige Abschnitte unterteilen, in denen die Lamellen in verschiedene Richtungen gekippt werden können, um die Beschattung besser zu regulieren.

Als Bodenbelag für eine Pergola eignen sich klassisches Holz, klassischer Stein oder Verbundpflaster. Ein beliebtes Material ist in den letzten Jahren Holz-Kunststoff sowie ein Steinteppich aus kleinen, mit Harz beschichteten Kieselsteinen. Großformatige Pflastersteine sind ebenfalls nicht aus der Mode, benötigen aber eine frostbeständige und rutschfeste Oberfläche. Über die Wahl des Bodenbelags für eine Pergola haben wir hier geschrieben.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
141 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
141 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.