Suchen
Haus und Garten

Welcher Fußbodenbelag passt in unsere Pergolen?

Redakce
3 min.
888 durchlesen
Welcher Fußbodenbelag passt in unsere Pergolen?
Der Außenraum zum Grillen, Lesen oder Veranstalten von verschiedenen Events ist für uns wichtig. Man braucht nicht drinnen im geschlossenen Raum bleiben, wenn man einen Garten mit einer Pergola hat. Wenn Sie den Bau einer Pergola ISOTRA erst noch vor sich haben, dann sollten Sie auch gut darüber nachdenken, welchen Fußboden Sie haben möchten.

Wahl des Fußbodens in der Pergola

Bei der Wahl eines Fußbodens in einer Pergola ist nicht nur das Aussehen, sondern auch die Funktionsfähigkeit wichtig. Ein solcher Außenraum ist Witterungseinflüssen, Temperaturwechsel und den Launen des Wetters ausgesetzt. Jedes Material hat andere Anforderungen an die Instandhaltung und unterscheidet sich im Preis.

Deshalb sollten Sie bei der Wahl Ihre Prioritäten festlegen, also wieviel Sie dafür zahlen wollen, ob der Boden eine rutschsichere Oberfläche haben soll, wie aufwendig die Pflege sein darf oder welche Witterungseinflüsse bei Ihnen vorherrschen.

Fußbodentypen

Verbundpflaster oder keramischer Belag

Verbundpflaster ist ein nicht aus der Mode kommender Klassiker und gehört zu den preisgünstigsten Varianten. Im Unterschied zu einem keramischen Belag wird Verbundpflaster auf trockenem Untergrund verlegt. Ein keramischer Belag eignet sich da nicht, wo es häufig regnet und im Winter friert. Das Pflaster sollte frostbeständig, nicht saugfähig sein und man soll darauf achten, dass es nicht birst.

Holz

Sehr beliebt sind hölzerne Fußböden, die bei einem modernen Neubau wie auch bei einem gezimmerten Haus im Wald verwendet werden können. Sie können aus einem reichen Angebot an inländischen sowie ausländischen Gehölzen wählen. Tropische Hölzer haben eine breite Farbenskala und sind viel beständiger. Nachteilig ist jedoch die anspruchsvolle Pflege und Instandhaltung, denn der Fußboden muss regelmäßig gegen Holzwürmer, Schimmelpilz, Pilze und Feuchtigkeit behandelt werden.

Stein

Für Fußböden können Sie auch Gesteine wie Granit, Travertin, Marmor, Andesit, Sandstein und viele weitere verwenden. Ein Steinfußboden kann einem kalt vorkommen, andererseits hat er eine tatsächlich lange Lebensdauer und man benötigt eine weniger anspruchsvolle Pflege. Eine moderne Alternative stellt ein steinerner Teppich dar, der aus Kiesel und Harz gefertigt ist und für verschiedene Typen von Fußböden im Innen- sowie Außenraum geeignet ist.

Holz-Kunststoff

Eine mit der Pergola Mira 4 überdachte Terrasse verdient einen aus Holz-Kunststoff, auch WPC genannt, hergestellten Qualitäts-Fußboden. Es handelt sich um ein holzähnliches Material, das jedoch über viel bessere Eigenschaften wie Härte und Beständigkeit verfügt und zudem pflegeleicht und auch farbecht und formbeständig ist. Man zieht sich keinen Holzsplitter zu, die Verlegung erfolgt genauso wie bei einem hölzernen Fußboden. Billigere Varianten, und das ist ein Nachteil,  ähneln in ihrem Aussehen eher Kunststoff und man kann leicht erkennen, dass es sich um eine Imitation handelt. Deshalb ist es besser, hier nicht zu sparen.

Wir helfen Ihnen nicht nur bei der Wahl der Pergola, sondern beraten auch, was den Fußboden betrifft. Die Wahl des geeigneten Fußbodenbelags hängt von vielen Parametern ab und gleichzeitig muss der Fußboden mit der Hausumgebung harmonisieren. Nur dann wird die Pergola ganz perfekt sein.

Redakce

Neueste

Saisonale Themen
6. Mai 2023

Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Auch eine qualitätsgerechte Beschattung hilft

Ing. kateřina jelenová
4 min.
888 durchlesen
Achten Sie auf Ihre Gesundheit: Auch eine qualitätsgerechte Beschattung hilft
Jedes Jahr am 7. April begehen wir den Weltgesundheitstag. In diesem Jahr sind seit der Gründung der Weltgesundheitsorganisation schon 75 Jahre vergangen, eine Organisation, die eine globale Bildung zu verschiedenen Themen im Bereich der Gesundheit fördert. Auf unterschiedliche Art und Weise können wir dazu beitragen, selbst gesünder zu sein. Eine davon ist die Beschattungstechnik.
Haus und Garten
4. Mai 2023

Wie lässt sich ein Gästezimmer einrichten

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
3 min.
888 durchlesen
Wie lässt sich ein Gästezimmer einrichten
Gibt es bei Ihnen zu Hause ein ungenutztes Zimmer, zum Beispiel ein ehemaliges Kinderzimmer, oder einen nicht ausgelasteten Arbeitsraum? Machen Sie ein Gästezimmer daraus!