Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
2. Februar 2025

Frühjahrsmüdigkeit

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
267 durchlesen
Frühjahrsmüdigkeit
Leiden Sie unter Frühjahrsmüdigkeit? Dabei handelt es sich nicht um ein modernes Phänomen – schon unsere Vorfahren verspürten gegen Ende des Winters ein Gefühl von Energielosigkeit, Unwohlsein und Erschöpfung. Was sind die Ursachen der Frühjahrsmüdigkeit und wie kann man ihr entgegenwirken?

Was ist Frühjahrsmüdigkeit?

Das Gefühl der Erschöpfung und Schwächung des Organismus in den ersten Frühlingswochen hängt mit dem Hormonstand zusammen. Im Winter wird aufgrund der längeren Nächte in höherem Maße Melatonin produziert, was zu einem erholsamen Schlaf beiträgt. Wenn es wärmer wird und die Sonne häufiger scheint, dauert es eine Zeit, bis sich der Hormonspiegel angleicht und mehr Serotonin produziert wird, das uns wach macht.

Auch Vitamin D fehlt unserem Körper nach dem Winter durch den Mangel an Sonnenlicht und durch die geringere Menge an frischem Gemüse und Obst, anderen Vitaminen und Nährstoffen. Erhöhen Sie im Frühjahr Ihren Verzehr von frischem Gemüse und Obst, aber auch von synthetischen Nahrungsergänzungsmitteln – wesentlich sind die Vitamine B, C, D und E, Magnesium, Kalzium, Selen oder Zink.

So bekämpfen Sie die Frühjahrsmüdigkeit

Der Schlüssel liegt darin, sich möglichst viel Sonnenlicht auszusetzen und die Zeit, die Sie draußen an der frischen Luft verbringen, allmählich zu verlängern. Gartenbesitzer haben es leichter, denn bereits im März beginnt die Gartensaison (Link zum vorherigen Artikel über die Vorbereitung des Gartens auf den Frühling). Wenn die Außentemperaturen steigen, kann man schon ganz gut unter der Pergola sitzen. Wenn Sie noch keine Pergola in Ihrem Garten haben, ist der März der perfekte Zeitpunkt, über eine Anschaffung nachzudenken.

Wer in Wohnungen und Häusern ohne Garten wohnt, sollte sich ebenfalls täglich eine Zeitlang im Freien aufhalten, Ideen für Spaziergänge mit Kindern haben wir hier aufgelistet. Für wenigstens einen kurzen Spaziergang sollte jeden Tag Zeit sein. Weitere Möglichkeiten zum Erhöhen Ihrer Tageslichtaufnahme haben wir für Sie im Überblick zusammengestellt.

Probieren Sie es mit einem unserer Tipps zur Beleuchtung des Innenraums. Der Winter ist zwar vorbei, doch auch zum Frühlingsanfang können Sie die Tipps aus unserem Artikel nutzen, um mit leuchtenden Farben im Innenraum neue Energie zu tanken.

Tanken Sie neue Energie durch ein neues Projekt

Sie können die Frühjahrsmüdigkeit auch dadurch überwinden, dass Sie bewusst neue Hobbys oder Projekte ausprobieren, die Ihnen Spaß machen und Sie fesseln. Versuchen Sie, sich ein neues Projekt für Ihr Zuhause auszudenken und umzusetzen – trennen Sie beispielsweise einen Teil des Raums mit einer japanischen Wand ab und schaffen einen Arbeitsraum oder eine Leseecke.

Hier sind einige Tipps, um die Frühjahrsmüdigkeit zu bekämpfen:

  1. Mehr Tageslicht tanken – Gehe regelmäßig nach draußen, um natürliches Licht aufzunehmen. Das hilft, den Melatoninspiegel zu regulieren und die innere Uhr zu stabilisieren.
  2. Bewegung an der frischen Luft – Spaziergänge, leichtes Joggen oder Radfahren regen den Kreislauf an und vertreiben die Müdigkeit.
  3. Gesunde Ernährung – Setze auf vitaminreiche, frische Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Nüsse, um den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
  4. Genug Wasser trinken – Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr (mindestens 1,5–2 Liter pro Tag) hält den Körper fit und beugt Erschöpfung vor.
  5. Wechselduschen oder kaltes Wasser – Eine kalte Dusche oder das Waschen des Gesichts mit kaltem Wasser kann belebend wirken.
  6. Schlafrhythmus anpassen – Versuche, einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten und mindestens 7–8 Stunden pro Nacht zu schlafen.
  7. Frühjahrskur mit Vitaminen und Kräutern – Natürliche Mittel wie Brennnesseltee, Löwenzahn oder Ingwer können den Stoffwechsel ankurbeln und die Entgiftung fördern.
  8. Stress vermeiden – Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga helfen, Stress zu reduzieren und die Energie zurückzugewinnen.
Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
267 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
267 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.