Zum Inhalt springen
Haus und Garten
2. Oktober 2024

Winterpflege für Ihren Garten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
397 durchlesen
Winterpflege für Ihren Garten
Mit Einbruch des Winters endet die Zeit der intensiven Gartenarbeit und Spaten und Harke können eigentlich an den Haken gehängt werden. Doch gute Gärtner bleiben auch in der kalten Jahreszeit am Ball. Sie wissen nämlich, dass der Garten durch regelmäßige Pflege auch im trüben und grauen Winter erstrahlt. Sie können auch im Winter einen schönen Garten haben, ganz ohne professioneller Gärtner zu sein.

Schützen Sie Bäume und Pflanzen vor Frost 

Achten Sie im Dezember darauf, empfindliche Pflanzen ausreichend vor Kälte und Frost zu schützen. Wenn kein Schnee liegt, der den Pflanzen als natürliche Wärmedämmung dient, verwenden Sie Nadelholzreisig, Stroh oder trockenes Laub als Frostschutz.

Was die Bäume betrifft, achten Sie darauf, dass ihre Äste nicht durch zu viel Schnee belastet werden, da sie sonst brechen könnten. Klopfen Sie immer mal wieder den Schnee ab, insbesondere von jungen Bäumen. Wenn Sie empfindliche Sträucher anbauen, die durch Schnee beschädigt werden könnten, decken Sie sie mit einem Dächlein ab.

Denken Sie bei immergrünen Holzgewächsen daran, dass sie auch in den Wintermonaten genug Wasser benötigen. Solange der Boden nicht gefroren ist, können Sie sie gießen, um sie vor Trockenheit zu schützen. Als optimale Menge für ein Holzgewächs werden 10 Liter Wasser angegeben.

Wie pflegt man Gemüse?

Während die meisten Gemüsesorten bereits im Herbst geerntet und an einem sicheren Ort gelagert werden, sind einige Gemüsesorten frostbeständig und können sogar in den Wintermonaten angebaut werden. Zu diesen Arten gehören Meerrettich, Spargel, Petersilie, Pastinaken, Rosenkohl, Winterkohl und natürlich auch Blumenzwiebeln.

Auch bei so abgehärtetem Gemüse gilt, dass es vor Frost geschützt werden soll. In der Regel reicht Schnee aus, aber in den letzten Jahren ist immer weniger Schnee gefallen. Dann können Sie zur Wärmedämmung trockenes Laubwerk, Zweige oder Stroh verwenden. Sie können um die Pflanzen herum auch mehr Kompost oder Erde anhäufen.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
397 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
397 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.