Zum Inhalt springen
Haus und Garten
7. Januar 2025

Januar im Garten. Braucht der Garten auch im Winter unsere Pflege?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
335 durchlesen
Januar im Garten. Braucht der Garten auch im Winter unsere Pflege?
Auch wenn im Januar nicht vieles wächst, hat der Gärtner auch dann was zu tun. Was sollten Sie im Januar nicht vergessen, damit der Garten Ihnen dankt?

Wir schützen die Beete vor Frostschäden

Bei starkem Schneefall können die Äste von Bäumen leicht brechen, deshalb schütteln wir den Schnee ab. Aber Schnee kann auch gut helfen, den Boden vor Frostschäden zu bewahren. Deshalb sollen vor allem Beete und die Wurzeln von Bäumen mit Schnee bedeckt werden, um sie vor Austrocknung und Frost zu schützen. Wenn es friert, aber nicht schneit, können Sie die Beete mit Vliesstoff, Heu oder Nadelholzreisig, vielleicht sogar von einem abgeschmückten Weihnachtsbaum, schützen. Frostfreie Winter sind ganz und gar nicht wünschenswert – eine größere Menge von Parasiten, wie zum Beispiel Nacktschnecken, überleben bis zum Frühjahr.

Wir ernten frostbeständiges Gemüse

Im Januar können winterfeste Gemüsesorten wie Kohl und Rosenkohl, Lauch und Winterkohl geerntet werden. In den Blumenbeeten halten sie lange, nur bei starkem Frost ist es ratsam, sie mit Nadelholzreisig oder Vliesstoff abzudecken.

Gehen Sie bei Frost möglichst nicht über den Rasen – die Halme können brechen und beschädigt werden.

Wir säen frühe Sorten aus

Man muss an die zukünftige Ernte denken – etwa ab der zweiten Monatshälfte können Sie mit der Aussaat von Frühsalat, Blumenkohl oder Sellerie in Kästen anfangen. Lassen Sie die Samen an einem hellen Ort bei einer Temperatur zwischen 17°und 22°C keimen. Wir ziehen auch Lobelien, Begonien oder Petunien vor – Geranien sollten bereits ab Dezember in den Kästen sein. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, im Fachgeschäft Samen für die spätere Aussaat zu kaufen. Wenn kein Schnee liegt, sollen wir nicht vergessen, den Garten zu bewässern – zumindest leicht, am besten gegen Mittag, damit das Wasser Zeit zum Einsickern hat, bis der Frost am Abend stärker wird.

Wir formen und beschneiden Holzgewächse

Der Januar eignet sich zum Entfernen trockener oder unpassend wachsender Äste. Außerdem beschneiden und verjüngen wir Sträucher und Hecken, entfernen Wildtriebe und Fruchtreste. Wir entfernen von den Obstbäumen alte, abgestorbene Rinde, in der sich Pilze und Schädlinge vermehren. Für den Fall, dass Tiere in unseren Garten eindringen können, umwickeln wir Baumstämme mit Netzen oder speziellen Gartenspiralen gegen das Anknabbern. Wir pflegen die Wunden bereits angeknabberter Bäume mit Baumwachs.

Wir überprüfen Geräte und Werkzeuge

Vor der Frühlingssaison ist es ratsam, die Gartenwerkzeuge zu überprüfen, die beschädigten zu reparieren oder sie wegzuwerfen und neue zu kaufen, die wir brauchen. Scheren, Sensen und ähnliche Werkzeuge müssen angeschärft und alle Werkzeuge müssen gründlich gereinigt werden. Wir kümmern uns auch um den Rasenmäher, reinigen ihn und füllen Öl auf.

Vergessen Sie die Vögel nicht und streuen ihnen im Winter Futter in ihre Futterhäuschen – am besten eignen sich Sonnenblumenkerne, zerkleinerte Walnüsse oder auch Äpfel oder ein aufgehängtes Stück Rindertalg.

Wir planen die Sommersaison

Die Vegetationsruhe ist die ideale Gelegenheit, zu planen, was wir im Garten einrichten und verbessern möchten. Sei es das Anpflanzen neuer Obstbäume und Sträucher, das Planen von neuen Blumenbeeten oder Nutzgebäuden, vom Gewächshaus über ein Gartenhaus bis hin zu einem Schwimmbecken oder einer Pergola, um im Sommer schöne Stunden da zu verbringen.

Lassen wir uns die Vorfreude auf den Sommer verkürzen und angenehmer gestalten. Haben Sie unseren Artikel über fünf Dinge gelesen, die in Ihrem Garten nicht fehlen sollten?

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
2. September 2025

Wie kann man Kinder in den Sommerferien zerstreuen?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
335 durchlesen
Wie kann man Kinder in den Sommerferien zerstreuen?
Manchmal scheint alles schief zu gehen. Oma ist krank, das Ferienlager findet nicht statt und Urlaubspläne haben nicht geklappt. Vielleicht hat man nach einem ganzen Schuljahr einfach keine Lust mehr, etwas zu planen, und möchte den Dingen freien Lauf lassen. Ferien müssen nicht vollgepackt sein, um toll zu sein. Kinder erinnern sich häufig an die freien Tage, an denen sie einfach nur so „sein“ konnten.
Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
335 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.