Zum Inhalt springen
Haus und Garten
12. September 2023

Haustiere im Garten: Katzen, Hunde sowie Meerschweinchen

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
656 durchlesen
Haustiere im Garten: Katzen, Hunde sowie Meerschweinchen
Ein Garten muss nicht nur Menschen Freude machen – auch Haustiere können sich da wohlfühlen. Mensch wie Tier können da herumlaufen, sich im Gartenteich oder im Schwimmbecken erfrischen oder einfach den Platz zum Spielen nutzen. Wie kann sichergestellt werden, dass der Garten für die Haustiere ein wunderbarer Platz ist und keine Gefahr mit sich bringt?

Ein Hund und ein Garten: Fast ein Muss

Die verschiedenen Hunderassen haben unterschiedliche Bedürfnisse, was die Bewegung betrifft, aber alle Hunde lieben es - vor allem im Frühling und Sommer -, gleich vor der Haustür im Garten herumzulaufen. Nur einige Rassen können das ganze Jahr draußen sein.

Ein Auslauf im Garten ersetzt nicht den Spaziergang mit dem Hund. Gehen Sie mehrmals pro Woche mit Ihrem Draußen-Hund spazieren.

Eine wärmeisolierte Hundehütte soll den Hund vor schlechtem Wetter schützen, er kann aber auch unter einer Pergola vor dem Regen Unterschlupf finden. Die Aluminiumpergola ist leicht zu pflegen und die Konstruktion hält Urinpfützchen oder -markierungen stand. Sie können auch Hundepellets, Hundespielzeug und anderen Bedarf unter der Pergola aufbewahren oder Wassernäpfe hineinstellen.

Bei Katzen ist mehr Vorsichtig angesagt

Während sich ein Hund problemlos in einem halbwegs umzäunten Garten aufhält, ist es bei Katzen komplizierter – sie können sehr gut klettern und die meisten gängigen Zäune stellen für sie kein Hindernis dar. Besitzer von Halbwildkatzen müssen in der Regel damit rechnen, dass das Tier erst nach mehreren Tagen nach Hause zurückkehrt oder sich gar verletzt oder zu Tode kommt. Wenn Sie bei „Couch“-Katzen nicht das Gleiche riskieren möchten, dann wählen Sie einen nach innen gebogenen Zaun oder bauen ein Gehege ähnlich einer Voliere. Umzäunen Sie den vorbehaltenen Teil des Grundstücks mit einem mindestens zwei Meter hohen Drahtgeflecht, lassen Sie an einer Stelle Platz für eine Tür und decken Sie den oberen Teil mit einem Kunstglas-Paneel ab.

Wenn Sie Ihre Katze lieber in den freien Garten lassen, zum Beispiel am Riemenzeug oder unter Aufsicht, dann soll sie wenigstens ihre Beete nicht verwüsten. Bereiten Sie für sie einige Attraktionen vor. Katzen freuen sich über flache Steine ​​zum Sonnen an sonnigen Plätzen, die idealerweise mit katzenfreundlichen Pflanzen bewachsen sind. Echte Katzen-Minze lockt die meisten Katzen an, sie wälzen sich darin, schnüffeln daran und knabbern gerne an Zypergräsern. Katzen mögen auch einen geeigneten Baum zum Klettern oder einen sicheren Unterschlupf. Und wenn Sie eine Katze in den Garten lassen, dann achten Sie auf Vogelhäuschen und Futterhäuschen.

Auslauf für Nagetiere und Kaninchen

Meerschweinchen und Zwergkaninchen freuen sich im Sommer über einen Auslauf im Freien. Er sollte zu jeder Tageszeit zumindest teilweise im Schatten liegen, idealerweise unter altem Baumbestand, und es sollte Wasser darin vorhanden sein und, trotz Gras oder Rasen, idealerweise auch Heu. Das Territorium des Kaninchens muss gut gegen Untergraben und Hochspringen gesichert sein, Meerschweinchen sind in der Regel ruhiger, sie graben nicht in die Tiefe und springen nicht so viel. Aber auch wenn sie für die Nacht wieder ins Haus umziehen, erfreuen sie sich auch draußen an einer kleinen Kiste als Häuschen zum Ausruhen.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
656 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
656 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.