Suchen
Saisonale Themen
31. Juli 2022

Effektives Fensterputzen. Wie soll man die Fenster putzen?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
2085 durchlesen
Effektives Fensterputzen. Wie soll man die Fenster putzen?
Wie kann man die Fenster perfekt putzen? Der Herbst ist da und damit steht das Fensterputzen an, genauso wie Instandhaltungen von Fenstern vor dem Winter. Wir haben für Sie die besten Tipps, wie man Schmutzstreifen vorbeugen und vor dem Winter glänzend saubere Glasscheiben und Rahmen erzielen kann.

Planung und Vorbereitung des Fensterputzens

Ein gutes Timing ist der halbe Sieg: Wählen Sie für das Fensterputzen einen Tag, an dem es nicht zu heiß ist, zugleich allerdings auch nicht zu kühl oder gar Temperaturen nahe Null. Dies nicht nur, damit Sie angenehmes Arbeiten haben, sondern insbesondere deswegen, dass das Wasser nicht auf den Glasscheiben friert. Es sollte selbstverständlich nicht regnen, nicht allzu windig sein oder die Sonne scheinen – alles führt zu einer allzu schnellen Trocknung des Wassers und somit zu Schmutzstreifen.

Ideale Bedingungen für das Fensterputzen sind ein bedeckter Himmel und eine Temperatur um 20 °C, jedoch bestimmt nicht unter 5 °C.

Wenn Sie horizontale Jalousien an den Fenstern installiert haben, dann reinigen Sie diese noch vor dem Fensterputzen, damit Sie später die Scheiben nicht wieder verschmutzen. Plissee Jalousien können Sie zuerst ca. bis zur Mitte der Fensterscheiben zusammenfalten, den oberen Teil des Fensters waschen, dann die Jalousien hochfahren und den Rest des Fensters fertig waschen.

Wir beginnen mit den Rahmen

Einen Fensterwischer, einen Fenstersauger und ähnliche Hilfen brauchen wir nicht sofort – wir räumen zuerst mal alles von den Fensterbrüstungen weg und fangen mit dem Waschen der Rahmen an. Ideal eignet sich für die Fenster und Rahmen ein alkoholisches Reinigungsmittel, das wir auf einen Schwamm oder ein Mikrofasertuch spritzen. Wir waschen die Rahmen damit von oben nach unten. Das weitere Vorgehen, also das Waschen von Glasscheiben, wird sich danach unterscheiden, ob wir einen Fensterwischer, einen Fenstersauger oder einen Roboter für das Fensterputzen verwenden.

Fensterputzen mit einem Fensterwischer

Bei dem manuellen Vorgehen kommt Ihnen genauso wie bei der Verwendung eines Fenstersaugers der sog. Fenstereinwascher zugute. Es handelt sich um eine Rolle mit einem zottigen Wischbezug – sie wird im Wasser mit dem Reinigungsmittel eingetaucht und erleichtert das Entfernen von Schmutz vom Glas. Wenn Sie keinen Fenstereinwascher haben, dann erfüllt ein Autowaschschwamm oder ein eingetauchter Lappen diese Aufgabe. Das Wasser, in das wir den Alkoholreiniger hinzugeben, sollte nur lauwarm sein – bei über 30 °C vermindert sich die Wirksamkeit der Reinigungsmittel. Verwenden Sie statt des Alkohols keine Geschirrspülmittel! Sie würden auf dem Glas einen klebrigen Film hinterlassen, an dem Schmutz und kleine Insekten leicht anhaften können. Das mit dem geschäumten Reinigungsmittel bedeckte Glas ziehen wir mit gleichmäßigen sorgfältigen Zügen des Fensterwischers ab. Diesen wischen wir nach jedem Zug in einen Lappen ab und legen mit dem Gummi nach oben an, damit der Fensterwischer sauber bleibt. Überschüssige Tropfen und eventuelle Schmutzstreifen wischen wir ab und putzen mit einem Mikrofasertuch blank.

Von der Außenseite der Fenster wischen Sie sie vertikal ab, auf der Innenseite von links nach rechts (oder umgekehrt). Wenn Sie einen Schmutzstreifen entdecken, dann wissen Sie so sofort, ob er von außen oder von innen ist.

Hilfen beim Fensterputzen

Das Arbeiten mit dem Fenstersauger ist ähnlich wie das Putzen mit einem Fensterwischer, wir ersparen uns aber die Sorge mit dem Rinnsal von von dem Wischer abtropfendem Schmutzwasser. Wenn wir die Arbeit an dem Fensterputzen minimieren wollen und die Arbeit größtenteils Geräten überlassen, können wir einen Fensterputz-Roboter verwenden, der sich mithilfe eines Motors an die Fensterscheibe oder eine andere glatte Fläche festsaugt und sie von alleine nach dem gleichen Prinzip wäscht, nach dem die Roboter-Staubsauger den Fußboden reinigen. Diese Roboter-Staubsauger sind viel teurer als die Fenstersauger (ab ca. sechs tausend Kronen aufwärts), einige Modelle reinigen nicht die Ecken. Und stark verschmutzte Fenster müssen vorher vorgereinigt werden. Auf der anderen Seite arbeiten sie wirklich von alleine, im Gegensatz zu den Fenstersaugern, die nur Schmutzwasser effektvoll abwischen, allerdings vom Menschen bedient werden müssen.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
13. Juni 2025

So wählen Sie Rollos Tag und Nacht aus: Kompletter Leitfaden zur Auswahl moderner Beschattung

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
2085 durchlesen
So wählen Sie Rollos Tag und Nacht aus: Kompletter Leitfaden zur Auswahl moderner Beschattung
Rollos Tag und Nacht erfreuen sich in Haushalten und Büros zunehmender Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie kombinieren die Vorteile klassischer Rollos und Jalousien zu einer eleganten Lösung, die eine stufenlose Lichtregulierung ermöglicht, und dienen zugleich als ein ansprechendes Designelement im Innenraum. Wenn Sie sich für Rollos Tag und Nacht interessieren, haben wir für Sie einen ausführlichen Leitfaden zur richtigen Auswahl entwickelt – und warum Sie sich etwa für unser Modell VERRA SEMI entscheiden sollten.
Die Welt von Isotra
4. Juni 2025

Selbstmontage einer bioklimatischen Pergola

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
5 min.
2085 durchlesen
Selbstmontage einer bioklimatischen Pergola
Eine bioklimatische Pergola ist eine luxuriöse Beschattungslösung für Veranden, Terrassen und Gärten. Bestimmen Sie selbst, wie viel Licht oder Regen Sie in das Innere der Pergola hereinlassen – dank der drehbaren Lamellen sind Sie Herr über Licht und Regen. Die Aluminium-Pergola ARTOSI erfüllt die Erwartungen aller, die Wert auf modernes Design, Haltbarkeit und praktische Nutzung bei jedem Wetter legen. Sie können eine Metallpergola auch selbst montieren, wir sind Ihnen mit unseren Anleitungen behilflich.