Suchen
Saisonale Themen
3. April 2025

Die Tage um Ostern: Traditionen, die auch heute noch Sinn ergeben

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
224 durchlesen
Die Tage um Ostern: Traditionen, die auch heute noch Sinn ergeben
Geht’s da einfach nur um ein paar freie Tage zum Frühlingsanfang? Auf keinen Fall! Die Herkunft der Ostertraditionen liegt tief in der Geschichte – manche sind christlich, andere heidnisch, doch alle tragen die Symbolik eines Neuanfangs, der Hoffnung und der Wiedergeburt in sich. Innerhalb weniger Tage werden wir zwischen Ruhe und Heiterkeit, fieberhaften Vorbereitungen und ausgelassenen Feiern wechseln. Welche alten Traditionen sollten bei Familienfeiern übernommen werden?

Gründonnerstag: Geschmack des Frühlings

Der letzte Donnerstag vor Ostern, an dem Christus der biblischen Überlieferung zufolge zum letzten Mal mit seinen Jüngern zu Tisch saß – dem sogenannten letzten Abendmahl. Gleichzeitig wurde in den böhmischen Ländern an diesem Tag seit dem Mittelalter grüne Kost gegessen: Gerichte aus frischen Kräutern, Spinat oder jungen Brennnesseln, die den Menschen das ganze Jahr über gesund halten sollen.

Was wir heute daraus machen können: Nehmen Sie sich Zeit für den Frühlingskauf von frischem Gemüse und Kräutern, bereiten Sie eine Kräuterfüllung vor oder genießen Sie ein einfaches grünes Mittagessen. Wenn das Wetter es zulässt, verlegen Sie es nach draußen – zum Beispiel auf die Terrasse unter eine Markise. Die frische Luft und die ersten warmen Sonnenstrahlen spenden Ihnen Energie für die kommenden Tage.

Karfreitag: Tag der Stille, des Wassers und der Natur

In der christlichen Tradition ist Karfreitag der Tag der Kreuzigung Jesu Christi und einer der stillsten Tage des Jahres. In der Volkskultur ist mit diesem Tag mancher Aberglaube verbunden – etwa, dass sich an diesem Tag die Erde öffnet und ihre Schätze verteilt oder dass das Wasser reinigende und heilende Kraft besitzt.

Was wir heute daraus machen können: Es ist ein idealer Tag für einen ruhigen Spaziergang in der Natur oder am Wasser oder eine symbolische „Waschung“ – eine morgendliche Dusche mit kaltem Wasser zur Reinigung von Körper und Geist. Entspannen Sie sich mit einem Buch, beim Stricken oder einfach mit sich selbst. Oder gehen Sie mit Ihren Kindern am Karfreitag auf Schatzsuche?

Karsamstag: Vorbereitungen für Ostersonntag

Der Karsamstag ist ein Tag der Vorbereitungen – früher wurden Haus oder Wohnung geputzt, Kuchen und Lämmer gebacken und Eier gefärbt. Es ist der einzige Tag, an dem in den Kirchen außer der Letzten Ölung und der Beichte keine Messen oder andere Sakramente abgehalten werden. Die Fastenzeit endet in der Nacht zum Sonntag.

Was wir heute daraus machen können: Backen Sie einen Osterkuchen oder ein Osterlämmchen, schmücken Sie das Zuhause mit bereits sprießenden Zweigen oder bereiten mit den Kindern Körbchen mit bunten Eiern vor. Das Färben von Eiern mit natürlichen Farbstoffen (wie Zwiebelschalen oder Rotkohl) ist eine schöne Tradition, an der auch heute Kinder Freude haben.

Ostersonntag: Ein Tag der Freude

Der Sonntag ist der Tag der Auferstehung Christi und in der christlichen Tradition gilt er als Tag der größten Freude. Auch in der volkstümlichen Auffassung ist er ein Festtag – Familien kommen zusammen, es gibt ein Festessen und man bereitet die letzten Details fürs Rutenschlagen am Ostermontag vor.

Was wir heute daraus machen können: Bereiten Sie ein festliches Mittagessen zu und genießen Sie es, wenn das Wetter es zulässt, im Freien unter der Pergola. Mit den ersten sonnigen Tagen bietet es sich an, den Frühling zu feiern. Ob mit traditionellen Gerichten oder mit dem, was Ihre Familie mag.

Ostermontag: Heiterkeit, Ostergeschenke und Eier

Obwohl der Ostermontag kein christlicher Feiertag ist, wurde am Montag seit jeher das Rutenschlagen gepflegt – diese Tradition zur Begrüßung des Frühlings ist uns von heidnischen Zeiten her erhalten geblieben. Mit Osterruten ausgestattet gehen Jungens und Männer von Tür zu Tür, um die Mädchen zu „peitschen“, damit sie gesund und frisch bleiben, und als Belohnung erhalten sie bemalte Eier und heute auch andere Süßigkeiten, Schokolade oder Alkohol. In manchen Regionen begießt man einander mit Wasser – all diese Rituale stehen im Zusammenhang mit neuem Leben, der Kraft der Frühlingsnatur und der Symbolik der Fruchtbarkeit und Reinigung.

Was wir heute daraus machen können: Organisieren Sie eine Suche nach Ostereiern für die Kinder (die sog. „easter egg hunt“), bereiten ein Osterfrühstück im Freien vor oder laden Familie und Freunde zum Osterbrunch ein. Auch wenn das Wetter unvorteilhaft sein sollte, können Sie dank der Beschattung die Feiertage bequem im Freien genießen, ohne sich um Regen oder die stechende Frühlingssonne sorgen zu müssen.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
224 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
224 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.