Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
2. März 2024

Psychologie der Farben: Wie Farben unsere Stimmung beeinflussen

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
1504 durchlesen
Psychologie der Farben: Wie Farben unsere Stimmung beeinflussen
Farben haben die außergewöhnliche Fähigkeit, auf Emotionen und Stimmungen des Menschen und auf die Gesamtatmosphäre des Raums, in dem man sich aufhält, einzuwirken. Im Bereich der Beschattungstechnik bieten wir ein breites Spektrum an Farbvarianten, die nicht nur vor Sonneneinstrahlung und neugierigen Blicken schützen, sondern auch das Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen können.

Die Farben des Raums üben Einfluss auf unser Befinden aus 

Die Wahl der Farben für einzelne Räume ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Wissenschaft. Wie Farben unsere Psyche und Raumwahrnehmung prägen, ist das Thema, dem wir uns in diesem Blog widmen.

Forschungen zur Psychologie der Farben zeigen uns, dass unsere Emotionen und unser Verhalten stark von der visuellen Wahrnehmung des Raums um uns herum beeinflusst werden. Warme Farben wie Rot oder Orange können Aktivität und Aufregung fördern, während kühle Farben wie Blau beruhigend wirken und Stress reduzieren. Ein in warmen Farben gehaltener Raum lässt uns auch die Wärme empfinden, während kühle Farbtöne bei manchen Menschen ein Gefühl von Kälte hervorrufen können.

Individualität der Wahrnehmung der Farben

Die Farbwahrnehmung ist individuell und wird von der Genetik, persönlichen Erfahrungen und dem kulturellen Kontext beeinflusst. Für die westliche Kultur kann Rot Liebe symbolisieren, in der östlichen Kultur kann es mit Glück assoziiert werden. 

Farbreize für verschiedene Räume

Schlafzimmer

Für einen erholsamen Schlaf empfehlen Designer Blau- und Lilatöne, die Stress reduzieren und eine entspannte Atmosphäre schaffen. Eine Kombination mit warmen Farben wie Braun- oder Holztönen sorgt für ein ausgewogenes Aussehen. Neben dekorativen Accessoires können Sie auch durch Innenrollos oder japanische Jalousien Farbe ins Haus bringen.  

Wohnzimmer

Grün und Braun schaffen einen angenehmen und beruhigenden Raum. Grün symbolisiert die Natur, während Braun ein warmes Element hinzufügt. Rot oder Orange können als energetische Akzente wirken. Im Wohnzimmer ist das Fenster meist das auffälligste Element, daher sollten wir die farbliche Gestaltung der Fensterbeschattung nicht außer Acht lassen.

Esszimmer

Warme Farben, insbesondere Rot und Orange, fördern die Geselligkeit und das Wohlbefinden beim Essen. Sie schaffen eine lebendige Atmosphäre und regen zum Verzehr von Köstlichkeiten aus Ihrer Küche an.

Kinderzimmer

Helle und spielende Farben, wie die Kombination von Gelb und Blau, fördern die Kreativität und Energie der Kinder. Das Experimentieren mit Farben im Kinderzimmer kann einen spielerischen visuellen Effekt erzielen.

Farben im Innenraum kombinieren

Die Farbvariationen unserer Beschattungsprodukte  ermöglichen es Ihnen, die Atmosphäre entsprechend Ihrer aktuellen Stimmung zu schaffen und zu verändern. Erleben Sie die Kraft der Farbe und gönnen Sie sich die Variabilität des Raumes ganz nach Ihren Vorstellungen. Wählen Sie Farben, die zu Ihrem Lebensstil passen und schaffen Sie ein Zuhause voller Harmonie und Wohlbefinden.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1504 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1504 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.