Suchen
Saisonale Themen
2. März 2024

Psychologie der Farben: Wie Farben unsere Stimmung beeinflussen

Ing. Kateřina Jelenová
5 min.
1364 durchlesen
Psychologie der Farben: Wie Farben unsere Stimmung beeinflussen
Farben haben die außergewöhnliche Fähigkeit, auf Emotionen und Stimmungen des Menschen und auf die Gesamtatmosphäre des Raums, in dem man sich aufhält, einzuwirken. Im Bereich der Beschattungstechnik bieten wir ein breites Spektrum an Farbvarianten, die nicht nur vor Sonneneinstrahlung und neugierigen Blicken schützen, sondern auch das Wohlbefinden maßgeblich beeinflussen können.

Die Farben des Raums üben Einfluss auf unser Befinden aus 

Die Wahl der Farben für einzelne Räume ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern auch der Wissenschaft. Wie Farben unsere Psyche und Raumwahrnehmung prägen, ist das Thema, dem wir uns in diesem Blog widmen.

Forschungen zur Psychologie der Farben zeigen uns, dass unsere Emotionen und unser Verhalten stark von der visuellen Wahrnehmung des Raums um uns herum beeinflusst werden. Warme Farben wie Rot oder Orange können Aktivität und Aufregung fördern, während kühle Farben wie Blau beruhigend wirken und Stress reduzieren. Ein in warmen Farben gehaltener Raum lässt uns auch die Wärme empfinden, während kühle Farbtöne bei manchen Menschen ein Gefühl von Kälte hervorrufen können.

Individualität der Wahrnehmung der Farben

Die Farbwahrnehmung ist individuell und wird von der Genetik, persönlichen Erfahrungen und dem kulturellen Kontext beeinflusst. Für die westliche Kultur kann Rot Liebe symbolisieren, in der östlichen Kultur kann es mit Glück assoziiert werden. 

Farbreize für verschiedene Räume

Schlafzimmer

Für einen erholsamen Schlaf empfehlen Designer Blau- und Lilatöne, die Stress reduzieren und eine entspannte Atmosphäre schaffen. Eine Kombination mit warmen Farben wie Braun- oder Holztönen sorgt für ein ausgewogenes Aussehen. Neben dekorativen Accessoires können Sie auch durch Innenrollos oder japanische Jalousien Farbe ins Haus bringen.  

Wohnzimmer

Grün und Braun schaffen einen angenehmen und beruhigenden Raum. Grün symbolisiert die Natur, während Braun ein warmes Element hinzufügt. Rot oder Orange können als energetische Akzente wirken. Im Wohnzimmer ist das Fenster meist das auffälligste Element, daher sollten wir die farbliche Gestaltung der Fensterbeschattung nicht außer Acht lassen.

Esszimmer

Warme Farben, insbesondere Rot und Orange, fördern die Geselligkeit und das Wohlbefinden beim Essen. Sie schaffen eine lebendige Atmosphäre und regen zum Verzehr von Köstlichkeiten aus Ihrer Küche an.

Kinderzimmer

Helle und spielende Farben, wie die Kombination von Gelb und Blau, fördern die Kreativität und Energie der Kinder. Das Experimentieren mit Farben im Kinderzimmer kann einen spielerischen visuellen Effekt erzielen.

Farben im Innenraum kombinieren

Die Farbvariationen unserer Beschattungsprodukte  ermöglichen es Ihnen, die Atmosphäre entsprechend Ihrer aktuellen Stimmung zu schaffen und zu verändern. Erleben Sie die Kraft der Farbe und gönnen Sie sich die Variabilität des Raumes ganz nach Ihren Vorstellungen. Wählen Sie Farben, die zu Ihrem Lebensstil passen und schaffen Sie ein Zuhause voller Harmonie und Wohlbefinden.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1364 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
1364 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.