Zum Inhalt springen
Haus und Garten
10. August 2023

Das Austauschen von Fenstern: Klingt anspruchsvoll, ist aber machbar

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
535 durchlesen
Das Austauschen von Fenstern: Klingt anspruchsvoll, ist aber machbar
Zum Energiesparen gehören unverzichtbar dichte Fenster. Müssen Sie undichte Fenster selbst austauschen, oder wird der Austausch in Ihrem Mehrfamilienhaus in einer gemeinsamen Aktion durchgeführt? Was darf man nicht vergessen, worauf muss man achten und in welchem Fall braucht man eine Baugenehmigung?

Wie kann man sich auf den Austausch von Fenstern vorbereiten

Eine Baugenehmigung für den Austausch von Fenstern benötigen Sie, wenn die neuen Fenster größer oder kleiner sind als die ursprünglichen und Sie somit in die Konstruktion des Objekts eingreifen. Wenn Sie Eigentümer eines Einfamilienhauses sind, können Sie die Fenster ganz einfach austauschen, entweder mit Genehmigung, wenn notwendig, oder ohne. Komplizierter ist es in einer Miet- oder Eigentumswohnung. In Mehrfamilienhäusern, die vor dem 1. Januar 2014 in Wohneinheiten aufgeteilt wurden, sind die Fenster Teil der Wohneinheit, so dass der Eigentümer für den Austausch der Fenster verantwortlich ist – entweder der direkte Eigentümer oder im Falle einer Genossenschaftswohnung die Wohnungsgemeinschaft. Bei Häusern, die nach 2014 in Wohneinheiten unterteilt sind, sind die Fenster hingegen ein gemeinsamer Teil des Hauses und dann entscheidet in solchen Angelegenheiten der Wohneigentümerverband.

Gesetzt den Fall, Sie haben eine Vereinbarung mit einer Genossenschaft oder einem Eigentümerverband getroffen oder besitzen eine selbständige Liegenschaft und haben sich für den Austausch von Fenstern entschieden, dann raten wir wegen der Garantie, die an eine fachgerechte Montage gebunden ist, auf jeden Fall davon ab, dies in Eigenarbeit durchzuführen. Es ist besser, eine Vereinbarung mit einem spezialisierten Unternehmen zu treffen. Zuerst kommt ein Ausmessungstechniker vor Ort, der die Größe der Fenster abmisst und auch die Art der Rahmen und der Fensterscheiben mit Ihnen abstimmt.

Im zweiten Schritt kommen Monteure, die innerhalb eines Tages die alten Fenster demontieren und neue einbauen. Es ist erforderlich, die Fenster und die angrenzenden Wände freizuräumen, den Monteuren freien Raum zu lassen und den Rest des Raumes mit Malerabdeckplanen oder ähnlichem Abdeckmaterial abzudecken.

Was ist nach dem Austausch von Fenstern zu tun

Auf jeden Fall sollte der Raum gereinigt werden. Auch wenn die Montagefirma die alten Fenster wegbringt, bleibt überall viel Staub. Wenn Sie neu streichen müssen, müssen Sie einige Tage warten, bis der Verputz getrocknet ist. Auch sollten verstaubte Fenster nach dem Austausch geputzt werden.

Auch mit der Beschattung der neuen Fenster sollte man sich rechtzeitig befassen. Gardinenleisten für die Vorhänge oder Gardinen können Sie nach dem Neueinbau wieder anbringen, aber wenn Sie horizontale Jalousien oder Rollos an den alten Fenstern hatten, dann sollten Sie neue Leisten verwenden. Wenn Sie die Fenster bereits abgebaut haben, informieren Sie sich, ob der Einbau von Außenjalousien oder Vorfensterrollos im Voraus möglich ist. Denken Sie auch an die mögliche Installation von Insektenschutzgittern, damit Sie eventuell alles auf einmal erledigt haben.

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
535 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
535 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.