Zum Inhalt springen
Haus und Garten
8. Oktober 2024

Bereiten Sie Kräuter auf den Winter vor

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
459 durchlesen
Bereiten Sie Kräuter auf den Winter vor
Wenn die mühsam angebauten Früchte bereits geerntet sind, kann man sich den Kräutern zuwenden. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie sie auf den Winter vorbereiten können.

Pflanzen Sie die Zweijährigen in einen Blumentopf um

Da weniger widerstandsfähige Kräuter dem Frost nur schwer standhalten können, sollten Sie sie aus dem Blumenbeet in einen Blumentopf umtopfen. Dabei geht es um Kräuter wie Basilikum, Oregano, Rosmarin oder Zitronengras. Stellen Sie die Blumentöpfe im Winter an einen hellen Ort und sorgen Sie für eine Temperatur von etwa 10 bis 20 Grad. Und wie oft muss man die Kräuter gießen?

Generell gilt: Je kühler der Raum, desto weniger sollten Sie Ihre Kräuter gießen und umgekehrt. Gießen Sie die Kräuter bei Zimmertemperatur einmal pro Woche.

Vergewissern Sie sich vor jedem Gießen, dass die Erde gut ausgetrocknet ist. Der beste Ort zum Überwintern von Kräutern ist zweifellos der Wintergarten. Sie können aber auch eine Fensterbank dafür wählen, die nach Süden oder Osten ausgerichtet ist. In einem Blumentopf an einem warmen Ort gedeihen die Kräuter besonders gut und bleiben bis zum Frühjahr schön frisch.

Stauden können draußen im Beet bleiben

Eine weitere Art von Kräutern sind Stauden, die aus der gemäßigten Klimazone stammen und daher den Winter ohne nennenswerte Schäden überstehen. Zu den Stauden gehören typischerweise:

  • Petersilie
  • Schnittlauch
  • Thymian
  • Liebstöckel
  • Melisse

Solche Kräuter können Sie den Winter über im Garten belassen. Vergessen Sie aber nicht, sie vor Frost zu schützen – bedecken Sie sie mit Nadelzweigen und Mulchrinde, die den Kräutern die notwendige Feuchtigkeit geben.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
459 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
459 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.