Suchen
Die Welt von Isotra

Horizontale-, vertikale-, Außen- oder Plissejalousien – welche Jalousien sind für Sie am günstigsten?

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D.
4 min.
2810 durchlesen
Horizontale-, vertikale-, Außen- oder Plissejalousien – welche Jalousien sind für Sie am günstigsten?
Jalousien sind heute vermutlich die beliebteste und am meisten verwendete Art der Beschattung. Welcher Typ passt aber für welches Fenster, in welche Räume und für welchen Zweck? Große Übersicht der Jalousientypen!

Horizontale Innenraumjalousien

Die Lamellen der horizontalen Innenraumjalousien sind in der Regel aus leichtem und zugleich beständigem Aluminium (können aber auch aus Kunststoff, Bambus oder Holz gefertigt sein). Sie vereinen in sich ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis, ein breites Spektrum an Farben, eine verhältnismäßig einfache Montage und ein gutes Niveau und Variabilität der Beschattung. Deshalb sind sie führend in der Innenraum-Beschattung.

Bei einer hohen Belastung leiden jedoch die Ketten oder andere Betätigungselemente aus Kunststoff. Nicht ganz einfach ist auch die Reinigung – allerdings nur, wenn ein bloßes Entstauben mit dem Staublappen nicht ausreicht. Dann muss man Lamelle nach Lamelle reinigen. Mit Geduld müssen Sie sich auch wappnen, wenn die Innenraumjalousien in Reichweite kleiner Kinder sind.

Sie eignen sich:

  • für Räume, wo Sie weniger häufig die Beschattung handhaben (technische Räume, Toiletten u.ä.), wenn es preisgünstig sein soll, wenn Sie die Fenster mit kostengünstiger und gleichzeitig effizienter Beschattung ausstatten wollen.
  • für Dachfenster, wo es eine geringere Auswahl geeigneter Typen der Beschattung gibt.

Sie eignen sich nicht:

  • für Räume, wo Sie die Beschattung häufig regulieren, wenn Sie eine langzeitige jahrzehntelange Verwendung planen.
  • für Räume, in denen sich auf den Jalousien fetthaltiger Staub absetzen wird (Küchen, Werkstätten, Fenster an der Straße).

Vertikale Innenraumjalousien

Vertikalen Stoffjalousien begegnen wir häufig in Büroräumen, insbesondere weil sie zur Beschattung großer verglaster Flächen geeignet sind. Sie können auch zur visuellen Teilung des Raums verwendet werden, ihre Reinigung ist nicht anspruchsvoll, denn der bei den Lamellen verwendete Stoff hat in der Regel eine antistatische Oberflächenbehandlung und weist den Staub ab. Es reicht aus, die Jalousien nach einiger Zeit abzustauben oder mit einem feuchten Lappen abzuwischen.

Sie eignen sich:

  • zur Beschattung großer Flächen in Büroräumen
  • für Fenster mit atypischen Formen

Sie eignen sich nicht:

  • für kleine und schmale Fenster
  • dort, wo es auf den Fensterseiten nicht genug Platz für auseinandergezogene Lamellen gibt
  • für Fenster, wo die Sonne den größten Teil des Tages scheint – im Unterschied zur Außenbeschattung verhindern sie nicht die Überhitzung

 

Außenjalousien

Die Außenjalousien finden heute großen Zuspruch – sie ergänzen die Fassade einerseits auf interessante Art und Weise, andererseits ermöglichen sie eine variable Einstellung der Beschattung. Sie dienen auch als Wärmeisolierung und helfen, Diebe abzuhalten. Manchmal hört man Befürchtungen wegen der Reinigung, die muss jedoch überhaupt nicht schwierig sein.

Sie eignen sich:

  • dort, wo Sie die Räume auch thermisch isolieren möchten (sie helfen, die stechende Sonne sowie den Frost fernzuhalten).
  • für eine vollkommene Verdunkelung (Typen mit ineinander greifenden Lamellen)
  • als visuelles Element des Außenraums

Sie eignen sich nicht:

  • in sehr windigen Gegenden
  • dort, wo Sie nicht genug Platz vor den Fenstern haben
  • für eine vorübergehende Beschattung (wegen der Eingriffe in die Fassade)

Plisse Jalousien

Die Stoffjalousien Plisse erinnern eher an ein Rollo, das jedoch in die Form von Jalousien gefaltet ist, wobei in der Regel das obere und untere Profil bewegt werden kann. Dadurch kann man stechende Sonnenstrahlen und unwillkommene Blicke von außen abschirmen. Ihre Installation ist leicht und sie eignen sich zum Beispiel auch für ein Badezimmer.

Sie eignen sich:

  • zum Abschatten stechender Sonnenstrahlen bei gleichzeitiger Erhaltung der Fülle an Streulicht.
  • dort, wo Sie Ihre Privatsphäre benötigen, was man mit der Regelung des oberen sowie unteren Profils bestens umsetzen kann.
  • für moderne Innenräume.

Sie eignen sich nicht:

  • dort, wo Sie eine vollkommene Verdunkelung benötigen und keine andere Art der Beschattung haben.
  • dort, wo eine größere Verschmutzung oder etwa eine Beschädigung durch kleine Kinder droht.
  • für die Kombination mit Gardinen.

Japanische Jalousien

Der Ordnung halber erwähnen wir auch japanische Wände. Die nennt man manchmal auch japanische Jalousien, obwohl sie keine Lamellen oder Falten haben, was typisch ist für traditionelle Jalousien. Sie dienen jedoch als Alternative zu vertikalen Jalousien sowohl bei der Beschattung der Fenster, als auch bei der Teilung eines Raums.

Sie eignen sich:

  • für Räume, wo Sie zerstreutes Licht haben wollen.
  • zur Teilung von Räumen.
  • zu einer originellen Anpassung an den Innenraum dank großer Stoff-Flächen

Sie eignen sich nicht:

  • für zu kleine Räume.
  • für ältere, chaotisch eingerichtete oder überfüllte Innenräume.
  • zur Beschattung von Fenstern, die nicht bis zum Fußboden reichen.

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2810 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
2810 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.