Zum Inhalt springen
Haus und Garten
6. September 2022

Schwimmbecken im Garten: Wie kann man seine Umgebung gestalten

Ing. Aneta Paroulková
3 min.
1570 durchlesen
Schwimmbecken im Garten: Wie kann man seine Umgebung gestalten
An heißen Sommertagen gibt es nichts Besseres, als sich in einem eigenen Schwimmbecken abzukühlen! Allerdings sollte nicht nur das Erfrischen angenehm sein, sondern alles rundum super aussehen.

Rasen oder massiver Fußboden?

In erster Linie geht es darum, ob wir ein oberirdisches oder ein im Gelände eingelassenes Schwimmbecken haben. Die Umgebung beider Arten von Schwimmbecken sollte rutschfest sein, bei einem nicht in den Boden eingelassenen Schwimmbecken müssen wir aber noch an die kälteren Jahreszeiten denken, wenn das Schwimmbecken vielleicht abgebaut ist. Am einfachsten ist es, um das Schwimmbecken herum Rasen wachsen lassen; da müssen wir allerdings daran denken, dass wir möglicherweise Lehm, Steinchen und weiteren Schmutz ins Schwimmbecken hineintragen. Mindestens zum Teil lässt sich dieses Problem mit einer Textil- oder Gummiunterlage im Bereich der Treppe lösen. Wenn wir aber die Möglichkeit haben, dann lohnt es sich, den Raum um das Schwimmbecken herum mit einer aufgerauten Pflasterung, mit natürlichem oder künstlichem Stein auszukleiden.

Sicherheitshalber sollten sowohl das nicht in den Boden eingelassene, als auch das in den Boden eingelassene Schwimmbecken die Möglichkeit einer Abdeckung haben. Je nach Alter der Kinder gilt: Nicht ohne Aufsicht im und ums Schwimmbecken lassen.

Leichte Instandhaltung und Wärmekomfort

Auf die Oberfläche um ein in den Boden eingelassenes Schwimmbecken herum sollten wir noch mehr Augenmerk richten: Rutschfest sollte der Boden drumherum sein, zudem leicht instandzuhalten und an heißen sonnigen Tagen nicht zu heiß werden. Eine Oberfläche, auf der man sich die nackten Füße verbrennt, ist einfach unangenehm.

Pflasterung, Stein sowie Betonfliesen lassen sich zwar leicht instand halten, brennen jedoch an den Fußsohlen. Holz ist angenehm und wird nicht heiß, erfordert jedoch eine arbeitsintensivere Instandhaltung. Zu den Materialien mit dem besten Kosten-Nutzen Verhältnis gehört ein Gemisch aus Steinchen und Harzbindemittel, bzw. Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien Woodplastic – ein Gemisch von Holzspänen und Polymeren, das beim Berühren sowie visuell an Holz erinnert, eine lange Nutzungsdauer besitzt und leicht instand gehalten wird. Umweltfreundlich ist dieses Material auch – es kann vollkommen recycelt werden.

Aus dem Material Woodplastic werden auch Zaunlatten gefertigt, sodass der Zaun oder die Schirmwand am Schwimmbecken mit dem Fußboden um das Schwimmbecken herum abgestimmt werden kann.

Ruhezone in der Pergola

Man könnte meinen, dass man zum Schwimmbecken neben einer Gartenliege oder einer Decke nichts mehr braucht. Eine Gartenpergola in Reichweite kann allerdings den Aufenthalt im Garten wirklich noch angenehmer und besser machen. Unter der Pergola kann man angenehm sitzen, aber man kann hier auch einen Tisch mit einer Erfrischung, einen Trockner für Handtücher haben oder sogar eine ganze Sommerküche installieren. Sie können direkt vom Schwimmbecken zu den Leckerbissen vom Grill gelangen.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
1570 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
1570 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.