Suchen
Mach es selbst
3. Juni 2025

Ausbesserung eines Insektenschutzgitters mit der Anleitung von ISOTRA

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
5 min.
269 durchlesen
Ausbesserung eines Insektenschutzgitters mit der Anleitung von ISOTRA
Ein Insektenschutzgitter ist in jedem Haushalt sehr nützlich. Im Laufe der Zeit kann es jedoch Schaden nehmen – es kann reißen, sich lösen oder einfach altern und seine Festigkeit verlieren. Die gute Nachricht ist, dass der Austausch des Schutzgitters in einem Rahmen keine große Sache ist! Mit unserer einfachen Anleitung können Sie es in wenigen Minuten selbst erledigen.

Wann sollte man das Netzgewebe im Fenster auswechseln?

Das Insektenschutzgitter erfüllt eine wichtige Funktion: Es schützt den Innenraum vor Mücken, Fliegen und anderen lästigen Insekten. Wenn es jedoch gerissen oder anderweitig beschädigt ist, wird es nahezu nutzlos. Wann man es auswechseln sollte, erkennt man ganz leicht: Meist sind sichtbare Löcher oder Risse, ein loses Netzgewebe im Rahmen oder eine verblasste oder beschädigte Struktur der Grund dafür. Durch die Einwirkung von Sonne, Wind und Feuchtigkeit wird das Netzgewebe mit der Zeit abgebaut und verliert dadurch auch seine Funktionalität.

Was benötigen Sie zum Austausch des Insektenschutzgitters? 

Bereiten Sie die folgenden Werkzeuge vor, bevor Sie beginnen: 

  • Pinzette oder Schraubendreher – zum einfachen Entfernen der alten Dichtschnur, 
  • neues Netzgewebe – erhältlich in verschiedenen Farben und verschiedener Dichtheit des Netzgewebes, 
  • Dichtungsgummi (Dichtungsschnur) – hält das Netzgewebe fest im Rahmen, 
  • eine Spatel, einen Kochlöffel oder eine Kunststoffkarte – hilft, den Gummi zu befestigen, 
  • Schere oder Abbrechmesser – zum Schneiden des Netzgewebes.
     

Ich will ein neues Insektenschutzgitter  

So wechseln Sie das Netzgewebe Schritt für Schritt

Das Ersetzen des Netzgewebes im Fenster ist eine einfache Aufgabe, die jeder Heimwerker bewältigen kann. Mit unserer Anleitung dauert der gesamte Vorgang nur wenige Minuten.

  • Entfernen des alten Netzgewebes 
    Entfernen Sie zunächst das Netzgewebe aus dem Fensterrahmen und legen Sie es auf eine ebene Fläche. Ziehen Sie mit einem Schraubendreher oder einer Pinzette vorsichtig die Gummidichtung (Kordel) heraus, die das Netzgewebe im Rahmen hält. Schieben Sie den Schraubendreher unter den Gummi und ziehen ihn langsam aus der Nut. Werfen Sie das alte Netzgewebe weg und versuchen Sie, den Dichtungsgummi wiederzuverwenden. Wenn er nicht zu hart oder rissig ist, tauchen Sie ihn für eine Weile in heißes Wasser. Durch die Wärme wird er weich, erhält seine Elastizität zurück und lässt sich leichter wieder in den Rahmen einsetzen.
  • Vorbereiten eines neuen Netzgewebes 
    Legen Sie das neue Netzgewebe auf den Rahmen und schneiden es so zu, dass es ca. 5 cm über die Rahmenkanten hinausragt. Dadurch haben Sie Raum für eine genaue Befestigung und ein anschließendes Zuschneiden.
  • Befestigen des Netzgewebes 
    Lassen Sie das zugeschnittene Stück des Netzgewebes auf dem Rahmen liegen und beginnen Sie, den Dichtungsgummi nach und nach wieder in die Rahmennut einzudrücken. Am besten geht das mit einem Kochlöffel, einer Spatel oder einer Kunststoffkarte, mit der Sie die Schnur am gesamten Rahmenumfang in die Nut eindrücken. Vergewissern Sie sich, dass das Netzgewebe gut gespannt ist und keine Falten oder Wellen aufweist.
  • Abschneiden des überschüssigen Netzgewebes 
    Sobald das Netz sicher befestigt ist, nehmen Sie ein Abbrechmesser oder eine Schere und schneiden das überschüssige Material entlang der Außenkante der Dichtungsschnur vorsichtig ab. Achten Sie darauf, weder das Netz selbst noch den Rahmen zu beschädigen.
  • Einsetzen des Insektenschutzgitters wieder ins Fenster 
    Setzen Sie das fertige Insektenschutzgitter wieder in die Fensteröffnung ein. Vergewissern Sie sich, dass die Dichtungsschnur das Netzgewebe fest an seinem Platz hält. Und das ist alles! Durch dieses Fenster kommen keine lästigen Insekten mehr nach drinnen.

Lassen Sie sich in unserer Do It Yourself-Rubrik für ein weiteres DIY-Projekt inspirieren!

Tipps für eine längere Nutzungsdauer des Insektenschutzgitters

  • Reinigen Sie das Insektenschutzgitter regelmäßig mit einer weichen Bürste oder einem Staubsauger bei geringer Saugleistung.
  • Bei starkem Wind oder im Winter, wenn die Insekten nicht aktiv sind, entfernen Sie lieber das Insektenschutzgitter, damit es länger hält.
  • Wenn Sie Haustiere haben, sollten Sie ein verstärktes Insektenschutzgitter (pet screen) verwenden, das beständiger gegen Beschädigungen ist.
Ing. Jakub Vaněk, Ph.D

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
269 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
269 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.