Suchen
Saisonale Themen
3. März 2025

Wie beschäftige ich Kinder im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
223 durchlesen
Wie beschäftige ich Kinder im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse?
Wir haben versucht, Ihnen mit Ideen zur Zerstreuung der Kinder zu Hause oder Rezepten zum Kochen und Backen zu helfen. Aber die Sonne gewinnt an Kraft und das Schönste von allem ist, draußen zu sein. Nutzen Sie also Ihren Garten, Ihre Terrasse oder zumindest Ihren Balkon: Wir zeigen Ihnen einige Ideen, wie Sie Ihre Kinder an der frischen Luft und dabei noch immer zu Hause zerstreuen können.

Gartenparadies: Ballspiele, natürliche Klettergerüste und Anbau selbst gezogenen Gemüses

Natürlich bietet der Garten den Kindern die größte Auswahl an Aktivitäten im Freien. Es muss nicht gleich ein großes Spielsystem aus Holz oder ein Baumhaus sein – Kinder freuen sich auch über Verstecke im Gebüsch, verschiedene Klettergerüste oder ein Zelt, das sich ganz einfach aus einer über einen Ast gehängten Decke improvisieren lässt. Wenn Sie noch keinen Sandkasten haben, sollten Sie bald einen anlegen. Unter den größeren Spielelementen ist eine Schaukel ein beliebter Fixstern, während ältere Kinder sich vielleicht über einen an der Wand montierten Basketballkorb freuen.

Wenn Sie zu mehreren zuhause sind, können Sie über das Aufstellen von Fußballtoren oder dem Anbringen eines Beachvolleyballnetzes in Ihrem Garten nachdenken. Bei Kindern punktet auch ein Trampolin, allerdings sollte man hier besonders auf die Sicherheit achten.

Zögern Sie nicht, gärtnerisch interessierte Kinder in die Gartenarbeiten einzubeziehen: Sie werden mehr Freude an dem Gemüse haben, das sie selbst angebaut und geerntet haben und auch auf ihrem Teller genießen können. Inspirationen für Gartenarbeiten in den Monaten April/Mai finden Sie in unserem letztjährigen Artikel. Unter anderem können Sie Frühlings-Knoblauchsorten anpflanzen, und zwar auch in einen Kasten.

Sich-Austollen auf der Terrasse: Outdoorküche, Swimmingpool und Ziel-Werfen

Die meisten Kinder spielen gerne Koch- und Essenszubereitungsspiele. Eine Kinderküche nimmt meist recht viel Platz im Zimmer ein, daher bietet es sich an, das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden und sie auf die Terrasse zu verlagern. Wenn Sie keine Küche haben (oder diese zu schade fürs Spielen ist), können Sie eine provisorische Küche aufstellen, zum Beispiel aus alten Möbeln. Die Küche kann entweder aus Spiel-Küchengeschirr aus Kunststoff oder ausrangiertem echtem Küchengeschirr bestehen. Wenn die Kinder für das spielerische Kochen zu alt sind, gehen Sie einfach zum ‚richtigen‘ Essen-Zubereiten über, anfangs vielleicht eher eine kalte Mahlzeit: Die Kinder bereiten alles vor, nehmen eine Picknickdecke mit und genießen das Essen draußen. Es wird Ihren Alltag angenehm beleben.

Auf einer größeren Terrasse kann eine Rutsche, ein kleines Kunststoffhäuschen oder ein Ständer mit einer Hängematte dazukommen, die sowohl von Kindern als auch von Erwachsenen genutzt werden können.

Wenn es noch etwas wärmer wird, ist ein aufblasbarer Pool zweifellos der Hit. Auch bei Temperaturen um die zwanzig Grad kann man mit Wasser spielen - mit der Spritzpistole spritzen, mit Straßenkreide auf die Pflasterung malen und die „Werke“ anschließend mit Wasser abspülen, die Möglichkeiten sind vielfältig. Ballspiele sind auf der Terrasse nicht sehr praktisch; es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Ball zu den Nachbarn fällt. Wenn Sie jedoch irgendwo an der Wand ein Ziel mit Stacheln zum Werfen von Ringen aufstellen, werden Sie Spaß am Werfen auf das Ziel haben, ohne sich um Bälle sorgen zu müssen.

Auch der kleinste Balkon: Outdoor-Tafel, Seifenblasen oder kinetischer Sand

Platz ist nicht nur in der kleinsten Hütte, sondern auch auf dem kleinsten Balkon - vielleicht ist das Zeichnen mit Kreide auf einer Tafel im Freien sogar noch zauberhafter als im Kinderzimmer – und wir Eltern werden es zu schätzen wissen, wenn wir in der Wohnung nicht die staubige Kreide absaugen müssen. Sie können auch einen Mini-Sandkasten (oder eine Spielmatte mit erhöhten Rändern) für kinetischen Sand auf kleine Balkone platzieren. Dank der kleineren Formen können Kinder sogar auf einer Fläche von der Größe eines Backblechs damit spielen. Und auf einen Balkon, auf dem man kaum stehen kann, passt sogar ein Kind mit einem Seifenblasenpuster – und Sie können darauf wetten, dass es dort lange seine Freude hat.

Hier sind einige kreative Ideen, um Kinder im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse zu beschäftigen:

1. Gartenspaß & Pflanzen

  • Eigenes Beet anlegen: Ein kleines Hochbeet oder Blumentöpfe mit Kräutern, Gemüse oder Blumen bepflanzen.
  • Gartenpflege spielerisch gestalten: Gießen mit kleinen Gießkannen, Unkraut zupfen oder Laub harken.
  • Samenbomben basteln: Erde, Ton und Blumensamen zu Kugeln formen und in den Garten werfen.
  • Schmetterlings- oder Bienenhotel bauen: Aus Holz, Tannenzapfen oder Bambusstäben ein Insektenhotel gestalten.

2. Kreatives Basteln & Malen

  • Steine bemalen: Mit Acrylfarben oder Fingerfarben Tiere, Muster oder Figuren auf Steine malen.
  • Kreidemalerei: Mit Straßenkreide bunte Bilder oder Hüpfspiele (z. B. Himmel und Hölle) auf den Boden zeichnen.
  • Natur-Kunstwerke: Blätter, Äste und Blumen sammeln und daraus Bilder oder Mandalas legen.

3. Spiele & Bewegung

  • Schatzsuche: Kleine Schätze im Garten verstecken und mit einer Schatzkarte suchen lassen.
  • Wasserspaß im Sommer: Eine kleine Wasserrutsche, Planschbecken oder ein Wassersprenger sorgen für Abkühlung.
  • Hindernisparcours: Mit Stühlen, Seilen, Kartons oder anderen Gegenständen einen Parkour bauen.
  • Dosenwerfen oder Ringwurfspiel: Leere Dosen stapeln und mit Bällen abwerfen oder mit Ringen Ziele treffen.

4. Tiere & Natur entdecken

  • Vogelbeobachtung: Ein Fernglas nehmen und verschiedene Vögel im Garten beobachten.
  • Wurmhotel oder Ameisenfarm: Ein durchsichtiges Glas mit Erde befüllen und kleine Insekten beobachten.
  • Blumenpressen & Blätter sammeln: Gepresste Blumen für Bilder oder Grußkarten verwenden.

5. Mini-Abenteuer & Rollenspiele

  • Camping-Abenteuer: Ein Zelt im Garten oder auf der Terrasse aufstellen und eine kleine „Expedition“ unternehmen.
  • Kochspaß draußen: Eine Matschküche einrichten und mit Sand, Blättern und Blüten „kochen“.
  • Piraten- oder Ritterspiele: Einen Schatz (z. B. Spielzeug) verstecken und mit einer Schatzkarte suchen.

6. Balkon-Spaß für kleine Räume

  • Mini-Garten anlegen: Balkonkästen mit Erdbeeren, Kräutern oder Blumen bepflanzen.
  • Kleine Wasserstation: Eine Schüssel mit Wasser, Becher und Gießkanne zum Spielen bereitstellen.
  • Picknick veranstalten: Eine kleine Decke auslegen und Snacks draußen genießen.
Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
223 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
223 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.