Zum Inhalt springen
Die Welt von Isotra
17. April 2024

Ursprung der Begriffe Rollos, Jalousien und Pergolen: Weg der Wörter zu ihrer Bedeutung

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1836 durchlesen
Ursprung der Begriffe Rollos, Jalousien und Pergolen: Weg der Wörter zu ihrer Bedeutung
Am 21. Februar haben wir den Internationalen Tag der Muttersprache begangen. Wissen Sie, woher einige der Begriffe kommen, die wir im Bereich der Beschattung häufig verwenden? ❤️

Sonnenblenden blenden,  Rollos werden ab- und aufgerollt

Als Sonnenblende wird im Tschechischen seit vielen Jahrhunderten ein lichtdurchlässiger oder teilweise transparenter textiler Vorhang bezeichnet, der die Aufgabe hat, Einblicke von außen in den Raum zu verhindern. Daran können wir verhältnismäßig klar erkennen, dass es seine Aufgabe ist, etwas abzublenden. Auch die Bezeichnung der Rollos ist nichts Geheimnisvolles. Wir haben es wahrscheinlich vom deutschen Rollladen übernommen, wobei das Wort vom französischen Wort Roulette stammt. Es kommt vom Verb rouler – aufrollen. Ein Rollo ist also nichts anderes als ein auf einer Welle gewickelter Stoff, mit dessen Hilfe er je nach Bedarf abgerollt oder aufgerollt wird.

Jalousien gegen die Eifersucht

Jalousien haben bereits eine interessantere Geschichte und das gilt auch für den Ursprung der Bezeichnung. Jalousien sollen von orientalischen Herrschern in Harems verwendet worden sein, die kein Interesse daran hatten, dass ihre Haremsschönheiten von Außenstehenden betrachtet werden können. Zunächst ging es um unbewegliche Fensterläden aus Holzlamellen, die Licht, aber keine neugierigen Blicke hereinließen. Verständlich also, dass man für diesen Sichtschutz das französische Wort für Eifersucht Jalousie wählte, also Jalousien. 

Marquise der Engel

Jede Markise ein einzigartiges Werk, keine gleicht der anderen; der Adelstitel hängt bedeutungsmäßig vermutlich mit dem Schutz vor der Sonne zusammen. Wahrscheinlich handelte es sich ursprünglich um ein Zelt – ein so geschmückter und angenehm schattiger Ort, dass er sich auch für das Verweilen von Adeligen eignete. Die Engländer verstanden den Begriff „Marquise“ damals fälschlicherweise als Plural, und im amerikanischen Englisch entstand der Begriff „Marquee“ für Stoffdächer über Schaufenstern.

Pergola

Pergola sagt man in den meisten indogermanischen Sprachen ähnlich. Wir haben diesen Begriff von der italienischen Pergola übernommen, wo er vom lateinischen Begriff Pergula unbestimmter Herkunft stammt. Eine Möglichkeit seiner Herkunft ist das altslawische Wort Schwelle, das dasselbe bedeutet wie im Tschechischen. Im Lateinischen bedeutete Pergula sowohl eine Pergola als auch einen Stand vor einem Haus oder eine Hütte. 

Plissees, Screenrollos und japanische Wände

Schon unsere Großmütter kannten den Begriff Plissee – als „plissiert“ bezeichneten sie Röcke, die in vielen Falten von mehreren Zentimetern gebügelt waren. Ob plissierte Röcke in Mode sind oder nicht, Plissees sind ganz bestimmt ein Trendsetter. Sie kombinieren ein elegantes und modernes Aussehen mit Zweckdienlichkeit, leichter Anpassungsfähigkeit und einfacher Instandhaltung.

Die Bezeichnung Screenrollos geht vom englischen Wort screen aus, das neben der Bedeutung von „Bildschirm“ auch Blende, Abschirmung oder spanische Wand bedeutet. Japanische Wände stammen tatsächlich aus Japan und haben dort eine lange Tradition. Ursprünglich wurden Papier und Holz verwendet, heute verwenden wir moderne Materialien, aber die Eleganz, die Belebung des Innenraums und die Lichtdurchlässigkeit bleiben erhalten. 

Japanische Paneele können somit sowohl zur Beschattung beliebiger, auch großformatiger Fenster, als auch zur optischen Aufteilung des Innenraums verwendet werden.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1836 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1836 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.