Suchen
Die Welt von Isotra
17. April 2024

Ursprung der Begriffe Rollos, Jalousien und Pergolen: Weg der Wörter zu ihrer Bedeutung

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1496 durchlesen
Ursprung der Begriffe Rollos, Jalousien und Pergolen: Weg der Wörter zu ihrer Bedeutung
Am 21. Februar haben wir den Internationalen Tag der Muttersprache begangen. Wissen Sie, woher einige der Begriffe kommen, die wir im Bereich der Beschattung häufig verwenden? ❤️

Sonnenblenden blenden,  Rollos werden ab- und aufgerollt

Als Sonnenblende wird im Tschechischen seit vielen Jahrhunderten ein lichtdurchlässiger oder teilweise transparenter textiler Vorhang bezeichnet, der die Aufgabe hat, Einblicke von außen in den Raum zu verhindern. Daran können wir verhältnismäßig klar erkennen, dass es seine Aufgabe ist, etwas abzublenden. Auch die Bezeichnung der Rollos ist nichts Geheimnisvolles. Wir haben es wahrscheinlich vom deutschen Rollladen übernommen, wobei das Wort vom französischen Wort Roulette stammt. Es kommt vom Verb rouler – aufrollen. Ein Rollo ist also nichts anderes als ein auf einer Welle gewickelter Stoff, mit dessen Hilfe er je nach Bedarf abgerollt oder aufgerollt wird.

Jalousien gegen die Eifersucht

Jalousien haben bereits eine interessantere Geschichte und das gilt auch für den Ursprung der Bezeichnung. Jalousien sollen von orientalischen Herrschern in Harems verwendet worden sein, die kein Interesse daran hatten, dass ihre Haremsschönheiten von Außenstehenden betrachtet werden können. Zunächst ging es um unbewegliche Fensterläden aus Holzlamellen, die Licht, aber keine neugierigen Blicke hereinließen. Verständlich also, dass man für diesen Sichtschutz das französische Wort für Eifersucht Jalousie wählte, also Jalousien. 

Marquise der Engel

Jede Markise ein einzigartiges Werk, keine gleicht der anderen; der Adelstitel hängt bedeutungsmäßig vermutlich mit dem Schutz vor der Sonne zusammen. Wahrscheinlich handelte es sich ursprünglich um ein Zelt – ein so geschmückter und angenehm schattiger Ort, dass er sich auch für das Verweilen von Adeligen eignete. Die Engländer verstanden den Begriff „Marquise“ damals fälschlicherweise als Plural, und im amerikanischen Englisch entstand der Begriff „Marquee“ für Stoffdächer über Schaufenstern.

Pergola

Pergola sagt man in den meisten indogermanischen Sprachen ähnlich. Wir haben diesen Begriff von der italienischen Pergola übernommen, wo er vom lateinischen Begriff Pergula unbestimmter Herkunft stammt. Eine Möglichkeit seiner Herkunft ist das altslawische Wort Schwelle, das dasselbe bedeutet wie im Tschechischen. Im Lateinischen bedeutete Pergula sowohl eine Pergola als auch einen Stand vor einem Haus oder eine Hütte. 

Plissees, Screenrollos und japanische Wände

Schon unsere Großmütter kannten den Begriff Plissee – als „plissiert“ bezeichneten sie Röcke, die in vielen Falten von mehreren Zentimetern gebügelt waren. Ob plissierte Röcke in Mode sind oder nicht, Plissees sind ganz bestimmt ein Trendsetter. Sie kombinieren ein elegantes und modernes Aussehen mit Zweckdienlichkeit, leichter Anpassungsfähigkeit und einfacher Instandhaltung.

Die Bezeichnung Screenrollos geht vom englischen Wort screen aus, das neben der Bedeutung von „Bildschirm“ auch Blende, Abschirmung oder spanische Wand bedeutet. Japanische Wände stammen tatsächlich aus Japan und haben dort eine lange Tradition. Ursprünglich wurden Papier und Holz verwendet, heute verwenden wir moderne Materialien, aber die Eleganz, die Belebung des Innenraums und die Lichtdurchlässigkeit bleiben erhalten. 

Japanische Paneele können somit sowohl zur Beschattung beliebiger, auch großformatiger Fenster, als auch zur optischen Aufteilung des Innenraums verwendet werden.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
1496 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
1496 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.