Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
14. November 2022

Sommer im Garten: Arbeit und Entspannung

Ing. Aneta Paroulková
3 min.
1028 durchlesen
Sommer im Garten: Arbeit und Entspannung
Ein Loblied auf den Sommer: Licht bis in den späten Abend, Temperaturen, die zum Sonnenbaden auf einer Liege oder zum Abkühlen im Pool einladen, und eine reiche Ernte aus dem Obst- und Gemüsegarten. Was ist in den Sommermonaten im Garten zu tun – und welche Entspannung sollte wiederum nicht fehlen?

Gartenarbeiten im Sommer

Ernte. Wer im Sommer in den Garten geht, findet auf Schritt und Tritt Früchte. Die Ernte und die Verarbeitung des Ernteertrags sind eine Belohnung für unsere ganzjährigen Mühen, aber wir sollten auch wissen, dass wir dafür Muße und Zeit brauchen. Sonst verfaulen Obst und Gemüse unnötig an Ästen, Sträuchern und auf dem Beet. Lesen Sie mehr dazu im Artikel über die Gartenpflege im November.

Wenn Sie gerne noch ein paar Anregungen für die Verarbeitung der Ernte hätten: Hier gibt es unsere Ideen dazu in einem ausführlichen Artikel.

Rüsten Sie sich im August mit einer Schere aus und schneiden die Obstbäume und Sträucher, beschneiden Sie den Himbeerstrauch und stützen die vom Obst vollen Äste der Birnen- und Apfelbäume, damit die reifende Ernte nicht zu schwer wird und Zweige und Äste brechen. Schneiden Sie auch den Heckenzaun. Seien Sie vorsichtig beim Mähen des Grases – lassen Sie im Sommer das Gras mindestens in der Länge von 3-4 cm, denn zu kurz geschnittenes Gras könnte in der Sommerhitze leicht verdorren.

Lernen Sie, sich zu entspannen

In einem richtigen Garten sollte zumindest ein Teil des Platzes der Entspannung und dem geselligen Beisammensein vorbehalten sein. Wie groß der Entspannungsteil sein soll, das hängt von jedem Besitzer ab – der eine entspannt sich sogar beim Hacken der Beete, der andere möchte einen Garten nur zum Entspannen. Zumindest eine kleine Sitzecke sollte nicht fehlen.

Im Sommer können Sie den größten Teil des Tages im Garten verbringen, wenn Sie ihn sich dafür herrichten. Im Garten kann man kochen, sich zur Abkühlung duschen, arbeiten, sich entspannen und in warmen Nächten sogar schlafen.

Eine Pergola bietet ein ideales Obdach für ein Mittagsschläfchen an der frischen Luft, zum Lesen von Büchern bei einem Tässchen Kaffee oder zum Plaudern mit den Nachbarn. Ob neben dem Haus oder inmitten des Gartens stehend, moderne bioklimatische Aluminiumpergolen ermöglichen auch ein vollkommenes Zuklappen der Lamellen zum Schutz vor Regen oder ein unabhängiges Kippen der Lamellen in mehreren separaten Sektionen des Pergola-Dachs.

Unbedingt anschaffen sollten Sie sich verstellbare Sonnenliegen zum Entspannen im Freien. Sie eignen sich bestens zum Lesen, Sonnenbaden und einfach zum Entspannen. Eine Hängematte bietet ein noch angenehmeres Gefühl.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
1028 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
1028 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.