Zum Inhalt springen
Die Welt von Isotra

Geschichte der Jalousien

Ing. Kateřina Jelenová
2 min.
3354 durchlesen
Geschichte der Jalousien
Jalousien gehören schon länger zu unserem Leben, als Sie vermutlich gedacht hätten: ihre Vorgänger, nämlich dichte Fenstergitter Mashrabiya, halfen dabei, die Privatsphäre in orientalischen Harems zu schützen. Im 16. Jahrhundert begann man, die Beschattung mit horizontalen hölzernen Verschlägen im Süden Europas, in Italien und in Südfrankreich, zu verwenden.

Seit dieser Zeit erfuhren die Jalousien viele Innovationen, von der Erfindung von Kipplamellen bis hin zur Elektro-Fernbedienung. Und die Beliebtheit nimmt immer weiter zu. Neben den horizontalen Innen- und Außenjalousien traten auch vertikale Jalousien oder plissierte Stoffjalousien hinzu.

Wie entstanden die Jalousien?

Die Herkunft des Wortes ´Jalousie´ ist für diejenigen verständlicher, die Französisch sprechen – ja, sie stammt vom Begriff Jalousie, der Eifersucht bedeutet. Die Jalousien waren nämlich, außer dass sie vor Sonnenhitze schützten, wie geschaffen für eifersüchtige Ehemänner: Ihre Frauen konnten über dichte Gitter aus den Fenstern hinausschauen, von der Straße konnte man jedoch nicht durch die Fenster in die Wohnungen reinschauen. Eifersüchtige Männer konnten nun Blicke auf ihre Ehefrauen, beziehungsweise andere Heimlichkeiten des Haushalts abwehren.

Historische Entwicklung der Jalousien

Die Lamellen der herkömmlichen italienischen und französischen Jalousien waren fest und konnten nicht gekippt werden. Das System der verstellbaren Kipplamellen ließ sich erst im Jahr 1812 der französische Schreiner Cochot patentieren. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland mit der Herstellung von Jalousien auf dem gleichen Prinzip begonnen, wie es heute noch funktioniert – mit mit Schnürchen und Bändern verbundenen Lamellen. Die ersten Jalousien waren aus Holz, heute verwendet man dafür überwiegend Aluminium, bzw. Bambus oder Kunststoff; vertikale oder plissierte Jalousien werden aus Stoff hergestellt.

 

Betätigung der Jalousien

Die klassische Kette? Traditionell ist das so und auch am üblichsten, jedoch nicht die einzige Art und Weise der Betätigung von Jalousien. Die meisten Außenjalousien und einige Typen der horizontalen Innenjalousien können mithilfe einer Kurbel gekippt und heruntergefahren werden. Auch bei der Beschattung kann man es sich leichter machen, indem man die elektrische Energie zu Hilfe nimmt – es genügt, eines der Modelle auszuwählen, die die Betätigung mithilfe einer Wand- oder Fernbedienung ermöglichen. Plissierte Jalousien werden leicht und intuitiv durch ein Verschieben des oberen und unteren Griffs in Position gebracht.

Die Top-Neuheit unter der elektronischen Beschattungstechnik stellen solare Jalousien dar. Die vollautomatische Elektrojalousie ISOTRA Energy wird von Sonnenenergie angetrieben. Sie basiert auf einer bequemen drahtlosen Betätigung und verbraucht keinen Strom aus dem Versorgungsnetz.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
3354 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
3354 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.