Zum Inhalt springen
Die Welt von Isotra

Geschichte der Jalousien

Ing. Kateřina Jelenová
2 min.
3433 durchlesen
Geschichte der Jalousien
Jalousien gehören schon länger zu unserem Leben, als Sie vermutlich gedacht hätten: ihre Vorgänger, nämlich dichte Fenstergitter Mashrabiya, halfen dabei, die Privatsphäre in orientalischen Harems zu schützen. Im 16. Jahrhundert begann man, die Beschattung mit horizontalen hölzernen Verschlägen im Süden Europas, in Italien und in Südfrankreich, zu verwenden.

Seit dieser Zeit erfuhren die Jalousien viele Innovationen, von der Erfindung von Kipplamellen bis hin zur Elektro-Fernbedienung. Und die Beliebtheit nimmt immer weiter zu. Neben den horizontalen Innen- und Außenjalousien traten auch vertikale Jalousien oder plissierte Stoffjalousien hinzu.

Wie entstanden die Jalousien?

Die Herkunft des Wortes ´Jalousie´ ist für diejenigen verständlicher, die Französisch sprechen – ja, sie stammt vom Begriff Jalousie, der Eifersucht bedeutet. Die Jalousien waren nämlich, außer dass sie vor Sonnenhitze schützten, wie geschaffen für eifersüchtige Ehemänner: Ihre Frauen konnten über dichte Gitter aus den Fenstern hinausschauen, von der Straße konnte man jedoch nicht durch die Fenster in die Wohnungen reinschauen. Eifersüchtige Männer konnten nun Blicke auf ihre Ehefrauen, beziehungsweise andere Heimlichkeiten des Haushalts abwehren.

Historische Entwicklung der Jalousien

Die Lamellen der herkömmlichen italienischen und französischen Jalousien waren fest und konnten nicht gekippt werden. Das System der verstellbaren Kipplamellen ließ sich erst im Jahr 1812 der französische Schreiner Cochot patentieren. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in Deutschland mit der Herstellung von Jalousien auf dem gleichen Prinzip begonnen, wie es heute noch funktioniert – mit mit Schnürchen und Bändern verbundenen Lamellen. Die ersten Jalousien waren aus Holz, heute verwendet man dafür überwiegend Aluminium, bzw. Bambus oder Kunststoff; vertikale oder plissierte Jalousien werden aus Stoff hergestellt.

 

Betätigung der Jalousien

Die klassische Kette? Traditionell ist das so und auch am üblichsten, jedoch nicht die einzige Art und Weise der Betätigung von Jalousien. Die meisten Außenjalousien und einige Typen der horizontalen Innenjalousien können mithilfe einer Kurbel gekippt und heruntergefahren werden. Auch bei der Beschattung kann man es sich leichter machen, indem man die elektrische Energie zu Hilfe nimmt – es genügt, eines der Modelle auszuwählen, die die Betätigung mithilfe einer Wand- oder Fernbedienung ermöglichen. Plissierte Jalousien werden leicht und intuitiv durch ein Verschieben des oberen und unteren Griffs in Position gebracht.

Die Top-Neuheit unter der elektronischen Beschattungstechnik stellen solare Jalousien dar. Die vollautomatische Elektrojalousie ISOTRA Energy wird von Sonnenenergie angetrieben. Sie basiert auf einer bequemen drahtlosen Betätigung und verbraucht keinen Strom aus dem Versorgungsnetz.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
3433 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
3433 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.