Zum Inhalt springen
Mach es selbst
4. Februar 2025

Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
427 durchlesen
Wie lassen sich Geschenke für Kinder verpacken? Machen Sie niedliche Tiere daraus!
Wenn Sie sich jedes Jahr den Kopf zerbrechen, wie Sie Geschenke für Ihre Kinder verpacken könnten, verwandeln Sie sie doch einfach in niedliche Tiere. Die Kinder werden große Augen machen.

Für diese Idee ist wahrscheinlich nicht einmal ein ausführliches Tutorial erforderlich, da alles von Ihrer Vorstellungskraft abhängt. Wenn Ihr Kind ein Lieblingstier hat oder mehrere, dann ist sowieso alles klar! Wir haben uns als Beispiel auf ein minimalistisches Rentier eingelassen. 

Zum Basteln benötigen Sie Geschenkpapier ohne Muster, allerdings reichen auch Reste von Pappe oder Zeitungspapier, das sich zuhause angesammelt hat. Natürlich können Sie farbiges Papier kaufen, aber ist es nicht besser, das wieder zu verwenden, was Sie sowieso in den sortierten Müll werfen würden? In Zeitungen oder Zeitschriften findet sich immer eine bunte Seite, aus der man beispielsweise ein Geweih, eine Schnauze, Augen oder Ohren ausschneiden kann. Der Rest kann mit einem Filzstift aufgemalt werden.

Lassen Sie sich inspirieren und basteln Sie dieses Jahr ähnlich gestaltete Geschenkepäckchen für Ihre Kinder.
 

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
427 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
427 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.