Die japanische Kultur wird seit langem mit Minimalismus in Verbindung gebracht. Wir kennen traditionelle japanische Innenräume, in denen es nur ein Minimum an Dingen und Aufbewahrungsplatz gibt. Dabei spielen oft Schiebepaneele, sogenannte japanische Rollos oder japanische Wände, eine Schlüsselrolle. Japanische Wände sind ein großartiges Beispiel dafür, wie Sie Funktionalität mit elegantem Design kombinieren und gleichzeitig den Raum effektiv nutzen können. Auch in die Wohnkultur hierzulande lassen sich diese Elemente japanischer Herkunft hervorragend integrieren. Es gibt sie in vielen verschiedenen Designs, aus denen jeder wählen kann. Sofern dies nicht gerade Ihre Absicht ist, müssen die japanischen Wände nicht an einen Raum für eine Teezeremonie erinnern.

Beginnen Sie Schritt für Schritt mit Minimalismus
Die schlechte Nachricht zuerst: Ohne Ausmisten und Loswerden von überflüssigem Kram geht es nicht. Minimalismus und ein überfüllter Raum schließen sich aus. Die gute Nachricht ist, dass der Wegwerfprozess nicht so schwierig sein muss, wie es zunächst scheint. Gehen Sie einfach systematisch vor und freuen Sie sich über Teilfortschritte.

Wie sortiert man effektiv?
Gehen Sie dabei Zimmer für Zimmer vor oder, bei großen und gegliederten Zimmern, nach den einzelnen Schränken und Schubladen. Bilden Sie immer drei Häufchen und legen Sie jede Sache auf eines davon. Sie behalten die Gegenstände vom ersten Häufchen, verkaufen oder spenden die Sachen vom zweiten und werfen die vom dritten weg oder recyceln sie. Lassen Sie sich nicht von der beliebten Falle verführen, dass es „vielleicht noch nützlich sein könnte“. Sie können sich nach einigen Regeln richten:
- Habe ich dies in den letzten zwei oder drei Jahren verwendet? Wenn nicht, lohnt es sich wahrscheinlich nicht, da es zu Hause nur Platz einnimmt.
- Marie Kondos etwas abgedroschene Methode lautet: Bringt mir diese Sache Freude? Wenn ja, behalten Sie sie, wenn nicht, weg damit! Skeptiker werden einwenden, dass ihnen Socken oder ein Besen keine Freude bereiten und es dennoch töricht wäre, sie wegzuwerfen. Aber selbst wenn wir die Regel auf Fälle wie „Es macht mir keine Freude, aber ich kann nicht ohne es“ ausweiten, werden wir höchstwahrscheinlich immer noch eine Menge Dinge entdecken, die keine der beiden Bedingungen erfüllen.
- Eine Sache rein – eine raus. Eine einfache Regel, nach der für eine Sache, die neu ins Haus gebracht wird, eine andere weg muss.
- Doppelgänger, verschwindet! Während es von manchen Dingen gut ist, mehrere Exemplare zu besitzen, macht es bei den meisten Dingen keinen Sinn, unnötige Reserven anzulegen, wenn man jederzeit in den Laden gehen und Ersatz besorgen kann. Wie viele Bademäntel, Wischmopps oder Kuchenformen können Sie gleichzeitig verwenden?