Zum Inhalt springen
Haus und Garten
1. April 2025

Wahl eines Insektenschutzgitters: ein praktischer Leitfaden

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
375 durchlesen
Wahl eines Insektenschutzgitters: ein praktischer Leitfaden
Schon bevor es ziemlich warm wird, tauchen die ersten Fliegen und anderen Insekten auf und künden vom Frühling. Und das heißt: Achtung beim Lüften – unbedingt das Licht ausschalten. Es geht jedoch auch anders – und glauben Sie: Das Anschaffen eines Insektenschutzgitters wird Ihre Lebensqualität deutlich verbessern. Aber wie wählt man das richtige aus?

Fenstergitter: Fest installiert oder rollbar?

Wenn Sie Fenstergitter auswählen, gibt es mehrere Möglichkeiten in Abhängigkeit vom Rahmentyp und von Ihren Präferenzen:

  • Insektenschutzgitter ohne Bohren – ideal für moderne Kunststofffenster ohne Abtropfleisten. Sie werden mit einfachen Haltern am Rahmen befestigt, sodass sie nicht in die Fensterkonstruktion eingreifen.
  • Insektenschutzgitter mit Federstiften oder Reibern – geeignet für ältere Fenstertypen mit Abtropfleisten. Es muss in den Fensterrahmen gebohrt werden, was eine stabile Befestigung gewährleistet. 
  • Rollbare Insektenschutzgitter – bestens geeignet für alle, die nicht das ganze Jahr über ein Insektenschutzgitter im Fenster haben wollen. Sie lassen sich einfach hochziehen und in der Kassette verstecken. Sie sind insbesondere dort gut passend, wo Sie einen freien Ausblick benötigen.

Insektenschutzgitter in Türöffnungen können auch plissiert sein

Für Balkon- und Terrassentüren gibt es gleich mehrere Möglichkeiten: 

Wie lässt sich ein Insektenschutzgitter mit dem Design des Hauses harmonisieren?

Egal für welchen Typ Sie sich entscheiden, Insektenschutzgitter an Gebäuden müssen nicht auffallend bunt ins Auge stechen. Sie können die Farbe auf Ihre Fenster und Türen abstimmen. Zur Auswahl stehen Ihnen Farben nach dem Farbmuster RAL, in Holzstruktur oder mit Renolitfolie.

Bei Holzfenstern sorgt ein Insektenschutzgitter in Holzstruktur dafür, dass das Gesamtbild des Hauses nicht gestört wird.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

  • Typ des Fensters oder der Tür. Für Kunststofffenster eignet sich ein anderes Insektenschutzgitter, für Holz- oder Aluminiumfenster wiederum ein anderes.
  • Nutzungshäufigkeit. Wenn Sie Ihre Terrassentür häufig öffnen, sollten Sie eher ein plissiertes Insektenschutzgitter wählen.
  • Montage. Bevorzugen Sie Insektenschutzgitter ohne Bohren oder stört Sie eine feste Installation nicht?

Zusätzliche Eigenschaften: plissierte Insektenschutzgitter verbessern die Wärmedämmung, rollbare Insektenschutzgitter lassen sich leicht verstecken, Tür-Insektenschutzgitter haben selbstschließende Angeln.
Sobald Sie die Insektenschutzgitter ausgewählt und installiert haben, können Sie vergessen, dass es überhaupt Insekten gibt.

Jedes Insektenschutzgitter sorgt von Frühling bis Herbst für eine angenehme Belüftung, ohne lästiges Summen und kleine Geschöpfe, die einem im übertragenen und wörtlichen Sinne „das Blut aussaugen“.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
375 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
375 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.