Kletterpflanzen für die Pergola
Bei den Kletterpflanzen kommt es darauf an, ob Sie eine Pergola mit direkter Sonneneinstrahlung haben oder ob diese eher im Halbschatten liegt. An einem sonnigen Ort gedeihen Weinrebe, Kletterrose, Wisteria, Sumpftrichterwinde oder Amerikanische Klettertrompete. Im Schatten können Sie Osterluzei oder Efeu verwenden, für den Halbschatten eignen sich Kletterhortensie, Waldrebe, Weißdorn, Feuerdorn, Efeuwein oder Spindelstrauch.
Arten von Kletterpflanzen
- kriechende Gehölzpflanzen – pflegeleicht, wachsen meist nicht sehr hoch
- Schlingpflanzen – sie ranken am besten an Säulen oder anderen vertikalen Elementen
- Kletter-Holzgewächse mit Ranken – die Ranken neigen dazu, auch in die Breite zu wachsen, ein dichtes Geflecht oder eine steife Konstruktion mit horizontalen Drähten ist dafür am geeignetsten
- Gehölze mit Haftwurzeln – sie können auf einem vollkommen glatten Untergrund haften und auch große Flächen überwuchern, aber auch durch Putz hindurchwachsen
Blühende oder nicht blühende Kletterpflanzen?
Die meisten Kletterpflanzen blühen und schmücken im Sommer eine Pergola oder eine andere Konstruktion mit eindrucksvollen Blüten und einem angenehmen Duft. Man findet aber auch Kletterpflanzen mit kleinen und unscheinbaren Blüten; Efeu ist wohl der bekannteste, ebenso Osterluzei oder Jungfernrebe.
Wollen Sie leckere Früchte an der Pergola ernten? Dann wählen Sie Bohnen, Achokcha, Weinreben oder Actinidia (kleinfrüchtige Kiwi).
Schnell wachsende Kletterpflanzen
Fast alle Kletterpflanzen wachsen relativ schnell, zu den Rekordhaltern gehören zum Beispiel Scharlachbohne, Platterbse, Kapuzinerkresse und Schlingknöterich. Der Flügelknöterich breitet sich sehr schnell in die Fläche aus.
Stauden und Sommerblumen in Kästen
In Kästen auf dem Pergola-Fußboden können Sie die gleichen Pflanzen pflanzen wie in Kästen hinter dem Fenster oder auf der Terrasse. Bunte Blüten bringen Million Bells, Petunie, Surfinia oder Sanvitia hervor, außergewöhnlich gefärbte Zierblätter hat die Buntessel. Wenn Sie Stauden pflanzen, beispielsweise Funkia, Bergenia oder Donnerkraut, dann bleiben sie ganzjährig in den Kästen und sie brauchen keinen Platz zu suchen, wo die leeren Käste überwintern.
Versuchen Sie, unkonventionelle Behälter zu bepflanzen – verwenden Sie anstelle von Kästen einen Garten-Schubkarren, eine hölzerne Schubkarre, alte emaillierte Siebe, einen Holztrog oder ausgesonderte Gummistiefel.
Hängende Pflanzen in die Pergola
Zu den dankbarsten Pflanzen für hängende Blumentöpfe gehören Geranien, überhängende Lobelien, Petunien, Surfinien, Begonien oder Fuchsien. Hängende Pflanzen schmücken die Pergola besonders in den ersten Jahren, wenn Kletterpflanzen noch nicht einen ausreichend großen Teil ihrer Oberfläche bedeckt haben.

Vertikaler Garten in der Pergola
Wenn Sie eine in der Wand verankerte Pergola haben (wie zum Beispiel MIRA 2), steht einer Begrünung in Form eines vertikalen Gartens neben Kletterpflanzen und Kästen nichts mehr im Wege. Sogenannte „Wandgärten“ können dekorativ, aber auch nützlich sein – Sie können dann Erdbeeren, Tomaten, Erbsen, Salat oder Kräuter direkt von der Wand ernten. Sie können spezielle Kästen für einen vertikalen Garten verwenden, aber Sie können auch Ihre eigene Konstruktion bauen, beispielsweise aus einer Holzpalette.
Bepflanzung rund um die Pergola
Auch um die Pergola herum und davor können Sträucher gepflanzt werden. Sie bieten Ihnen eine geschützte Privatsphäre in der Pergola, ohne ihre Konstruktion zu belasten. Einen angenehmen Duft und den Anblick schöner Blüten bringen Flieder, Rosen, Jasmin oder Sommerflieder. Als „essbare“ Sträucher dienen beispielsweise Aronia, Felsenbirne, Geißblatt, Hartriegel, Sanddorn oder Jostabeere. Kleine Vögel stürzen sich im Herbst auf die Beeren von Eberesche, Weißdorn und Rainweide. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Pergola mit Beeten aus Ziergras, Lavendel oder Hortensien zu umgeben.
Im Winter wird Ihr Garten von dem blutroten Hartriegel bunter gemacht, der mit seinen roten Zweigen einen scharfen Kontrast zur Schneedecke bildet.