Als Kinder noch auf dem Ofen schliefen
Zu Zeiten unserer Urgroßmütter war ein Kachelofen mit einer Schlafgelegenheit üblich – solcher, auf dem der Hans Taps faulenzte oder die Kinder aus dem Kinderreim „Ich erzähle eine Geschichte“ schliefen. Auch heute noch kann man sich einen Kachelofen mit Schlafgelegenheit bauen lassen: Sein Vorteil liegt vor allem darin, dass Keramiköfen lange Wärme abgeben und auch nach dem Erlöschen des Feuers noch eine Weile warm halten.
Wenn Sie Ihr Ferienhaus oder Ihre Hütte mehrmals im Jahr schnell aufheizen müssen und Ihnen eine lange Wärmeabgabe nicht so wichtig ist, ist ein Kaminofen mit Blechverkleidung die richtige Wahl. Gusseisenöfen vereinen die Vorteile beider Typen bis zu einem gewissen Grad, da sie schnell aufheizen und zudem Wärme speichern können. Irgendwo zwischen der Romantik eines Holzofens und der Zweckdienlichkeit eines Gasofens befindet sich der Pelletofen: Dank der automatischen Zuführung und des großen Pelletmagazins ist das Heizen praktisch genauso komfortabel wie mit einem Gasofen, gleichzeitig aber dank der Verbrennung von Pellets umweltfreundlich und bietet zudem die Möglichkeit, das beruhigende Spiel der Flammen hinter der Glastür zu beobachten.

Elektro-, Gas- und andere moderne Öfen
Für Wohnungen ohne Zentralheizung oder Einfamilienhäuser, in denen der Schornstein ein Problem darstellt oder man einfach keine Lust auf ständiges Holznachlegen hat, ist ein Gas- oder Elektroofen eine gute Lösung. Gasöfen verwenden meist Propan-Butan-Flaschen, während Elektrospeicheröfen den Strom aus energiesparenden Tageszeiten („Nachtstrom“) speichern können. Neben energiesparenden Öfen können Sie auch Heizkosten sparen, indem Sie dafür sorgen, dass es in Ihrer Wohnung zugfrei ist. Screenrollos oder Außenjalousien sorgen für ein optimales Wärmeklima zu Hause.

Es gibt auch Kombiöfen, die sowohl mit Gas, als auch mit Strom betrieben werden können. Mit Gas können Sie sie überall aufstellen und sind nicht durch die Reichweite einer Steckdose eingeschränkt. Sollte die Gasflasche leer sein, bleiben Sie trotzdem nicht ohne Wärme.
Wärme und Flammen ohne Schornstein? Probieren Sie Elektro- oder Spirituskamine.
Auch ohne Schornstein ist es möglich, sich an einem Ofen zu erwärmen und das bezaubernde Flackern der Flammen zu beobachten. Es gibt platzsparende, wandmontierte Elektrokamine mit realistischem Feuereffekt und einfacher und sicherer Betätigung. Wenn Sie jedoch auf echte Flammen nicht verzichten wollen, ist ein Bioethanolkamin (Bioalkohol-Kamin) die Lösung. Sie benötigen kein Brennholz und müssen sich nicht um die Ableitung von Rauch und anderen Abgasen kümmern. Bioethanolkamine haben jedoch einen relativ geringen Heizwert und Sie müssen nach dem Erlöschen lüften. Sie sind daher eher ein Designelement als ein vollwertiges Heizsystem.