Suchen
Die Welt von Isotra

Geschichte der Rollos

Ing. Kateřina Jelenová
2 min.
2595 durchlesen
Geschichte der Rollos
Wir erinnern uns bestimmt an die berühmte Szene mit einem Rollo im Film Die Liebe einer Blondine. Rollos haben jedoch eine wesentlich längere Geschichte. Wie entstanden sie und wie wandelten sie im Laufe der Zeit ihre Form und ihr Aussehen?

Erste Beschattung

Bereits altertümliche Zivilisationen hatten ihre Ideen zur Abschattung unangenehmer Sonnenstrahlen. Die ersten Vorhänge, die sowohl zu Beschattungs-, als auch zu dekorativen Zwecken dienten, wurden vermutlich von den alten Ägyptern genutzt – es handelte sich einfach um eingehängte, mit ornamentalen Mustern verzierte Gewebestreifen. Erwähnungen von Vorhängen begegnen wir seit dem 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung; das Prinzip der Vorhänge ist somit schon sechs Tausend Jahre bekannt.

Die ersten Pergolen, die damals noch nicht als ein Ort zur Rast und zum bequemen Sitzen dienten, gab es höchstwahrscheinlich im alten Rom.

Das Aufhängen von Gardinen und Vorhängen an Gardinenstangen, also an über dem Fenster befestigten Stäben, ist noch nicht allzu alt. Aber immerhin liegen auch diese Anfänge eine geraume Zeit zurück, nämlich in der romanischen Zeit. In der Gotik breiteten sich Tapisserien aus, also Ziervorhänge, die nicht Fenster, sondern Wände zieren. Das Barock und das Rokoko brachten eine größere Feinheit der Vorhänge und erstmals die Technik des Faltens.

Über die Geschichte der Jalousien finden Sie bei uns einen selbständigen Artikel.

Rollos: amerikanische Erfindung

Während die Jalousien aus Europa stammen, entstand in den Vereinigten Staaten von Amerika in der gleichen Zeit ein Patent eines speziellen Rollsystems. Der Stoff wurde einfach auf eine Welle aufgewickelt – und es entstanden die Rollos. Dank eines einfachen Prinzips waren sie für jedermann nutzbar und breiteten sich schnell in der ganzen Welt aus. Die Außenrollos entstanden in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.

Vorteile der Innen- und Außenrollos

Die Stoff-Innenrollos bedürfen fast keiner Pflege – es genügt, sie abzusaugen, wenn sich Staub darauf absetzt. Sie eignen sich für alle Fenstertypen, sie sorgen für Privatsphäre und man kann aus einer Unmenge von Mustern und Farben auswählen. Die Außenrollos helfen, eine ausgeglichene Wärme in der Wohnung zu erhalten, und ermöglichen eine vollkommene Beschattung.

Ing. Kateřina Jelenová

Neueste

Saisonale Themen
7. Juli 2025

Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2595 durchlesen
Genießen Sie Ihren Balkon in vollen Zügen. Auch den kleinsten
Kleine Balkone werden häufig nicht effektiv genutzt. Das lässt sich ändern: Gestalten Sie Ihren Balkon bis ins Detail und nach Ihren Vorstellungen. Und Sie werden sehen, dass selbst auf einem kleinen Balkon manches seinen Platz findet Meistens kann man sich eher eine Wohnung leisten als ein großes Haus. Und häufig ist das auch bequemer und macht weniger Arbeit. Doch selbst wer in einem Plattenbau wohnt, sehnt sich natürlich und zurecht nach etwas Grün, einem schönen Plätzchen zum Sitzen an der frischen Luft oder zum Entspannen an der Sonne. All das ist möglich, wenn Ihre Wohnung über einen Balkon verfügt. Selbst der kleinste Balkon lässt sich klug einrichten, sodass man dort vieles genießen kann. Vor allem die so wichtige Entspannung.
Haus und Garten
7. Juli 2025

5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
4 min.
2595 durchlesen
5 Tipps, wie man mit Kindern den Sommer im Garten genießen kann
Der Garten ist ein idealer Ort, wo Kinder sich austoben können. Aber Sie verfolgen das Toben mit Angst: Was geschieht wohl als Nächstes? Kommt Ihnen das bekannt vor? Zum Glück gibt es Aktivitäten, die Spaß machen und gleichzeitig sicher sind. Aktivitäten ohne die Gefahr, dass Ihr Trommelfell platzt oder die Feuerwehr alarmiert werden muss.