Sonne, Staub, Pollenflug und Sommergewitter – all das setzt der Beschattungstechnik zu. Wird sie nach der Saison nicht regelmäßig gepflegt, kann sie scheuern oder vorzeitig altern. Ein paar einfache Schritte genügen und Ihre Jalousien, Rollos, Pergolen und Markisen leisten Ihnen viele Jahre lang zuverlässige Dienste.
Wie oft sollten Sie Ihre Beschattungsanlage reinigen?
- Eine leichte Reinigung wird mehrmals jährlich empfohlen, idealerweise im Frühjahr und Herbst, um Staub und Schmutz aus dem normalen Betrieb zu entfernen.
- Eine gründliche Pflege von Jalousien und Rollos ist nach der Hauptsaison empfehlenswert – also eben jetzt im Herbst, wenn die Beschattungstechnik die größte Belastung hinter sich hat.
- Eine Serviceprüfung wird bei ersten Anzeichen von Problemen oder vorsorglich alle paar Jahre empfohlen, um größeren Reparaturen vorzubeugen.
Wie lassen sich Jalousien und Rollos reinigen?
Rollos sowie Jalousien schützen den Innenraum vor Sonne, ihre Pflege unterscheidet sich jedoch etwas.
Innenjalousien haben Lamellen, die sich bestens mit einer weichen Bürste, einem Staubtuch oder einem Dampfreiniger reinigen lassen. Der AirDuster-Jalousienreiniger, ein Luftkompressor, eignet sich auch für schwer zugängliche Stellen.
Rollos bilden eine durchgehende Fläche, sodass es in der Regel genügt, sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm abzuwischen. Überprüfen Sie nach der Reinigung die Führungsleisten und die korrekte Aufwicklung – das ist der wichtigste Schritt bei der Pflege Ihrer Rollos nach der Saison. Wenn das Rollo ungleichmäßig aufgewickelt wird, scheuert oder der Motor ungewohnte Geräusche von sich gibt, ist es Zeit für eine Instandsetzung von Rollos und Jalousien.
Wenn Sie die Pflege vernachlässigen, kann die Mechanik blockieren, der Motor beschädigt werden oder die Lamellen können dauerfhaft verschmutzt werden.

Wartung von Markisen nach der Saison
Markisen werden im Sommer fast täglich verwendet und verdienen daher nach der Saison eine sorgfältige Pflege. Lassen Sie den Stoff immer gründlich trocknen und lassen Sie die gefaltete Markise niemals feucht – dies führt leicht zu Schimmelbildung und Materialschäden. Markisen können mit einem Wind- und Regensensor ausgestattet werden, der die Markise vor stürmischen Wetterbedingungen schützt.
Eine hochwertige Markise ist werkseitig mit einer Imprägnierungslösung behandelt. Wenn dies nicht der Fall ist, besteht die Gefahr der Feuchtigkeitsaufnahme, was häufig zu einem kostspieligen Austausch führt. Vergessen Sie daher bei billigeren Varianten nicht, sich zu vergewissern, dass die Stoffe hinreichend imprägniert sind.
Pergolapflege Schritt für Schritt
Pergolen sind ein ganzjähriges Objekt und verdienen daher eine regelmäßige Inspektion. Reinigen Sie zunächst Dach und Konstruktion von Staub, Pollenflug und Laubwerk. Bei Modellen mit Planendach oder Seitenscreens empfehlen wir eine Imprägnierung der Textilstoffe, um sie feuchtigkeitsbeständig zu machen und ihr Aussehen länger zu erhalten. Bei Lamellenpergolen hingegen reicht es aus, die Lamellen zu reinigen und den Mechanismus zu überprüfen. Vergessen Sie nicht, auch die Verbindungen und Verankerungen zu überprüfen. Falls sie gelockert sind, sollten Sie sie nachziehen.
Wird die Pergola nicht regelmäßig gepflegt, kann es zu Korrosion der Konstruktion, Schimmelbildung im Textilstoff oder Schäden am Dach durch starken Frost oder Schnee kommen.
Vergessen Sie nicht die Pflege für Insektenschutzgitter
Insektenschutzgitter sind im Sommer ständig im Einsatz und verdienen daher etwas Pflege. Am besten saugen Sie den Staub vorsichtig mit einem Staubsaugeraufsatz ab oder wischen ihn mit einem Tuch ab. Bei stärkerer Verschmutzung können Sie sie mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel abspülen und trocknen lassen.
Die Insektenschutzgitter können das ganze Jahr über in den Fenstern bleiben, aber wenn Sie sehr auf lange Haltbarkeit bedacht sind, können Sie die Insektenschutzgitter für den Winter von den Fenstern entfernen und bis zum Frühjahr einlagern.
| ✅ RICHTIG | ❌ FALSCH |
|---|---|
| Sanfte Reinigung (Bürste zum Reinigen von Jalousien, Dampfreiniger, feuchtes Tuch). | Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder keinen Hochdruckreiniger. |
| Textilien immer gut trocknen lassen. | Lassen Sie Rollos oder Markisen nicht nass gefaltet. |
| Überprüfen Sie die Mechanik und die Verbindungen. | Ignorieren Sie Reibungs- oder Motorgeräusche nicht – rufen Sie den Kundendienst an. |
Häufig gestellte Fragen
Jalousienpflege nach dem Sommer – Womit reinigt man Außenjalousien?
Für Außenjalousien eignen sich eine Bürste, ein feuchtes Tuch, ein Dampfreiniger für Jalousien oder ein Druckluftgerät. Diese entfernen Staub auch an Stellen, die normalerweise nicht erreichbar sind. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger, da diese die Lamellen beschädigen können. Überprüfen Sie neben der eigentlichen Reinigung auch die Führungsleisten und die Leichtgängigkeit der Lamellen. Sollten die Jalousien scheuern, empfiehlt es sich, einen professionellen Jalousieservice zu beauftragen.
Womit imprägniert man eine Markise und wann?
Eine hochwertige Markise ist bereits werkseitig imprägniert, und der Schutz sollte mehrere Jahre halten. Seien Sie vorsichtig bei der Erneuerung der Imprägnierung und fragen Sie Ihren Händler nach weiteren Möglichkeiten.
Wie oft sollen Stoffrollos gereinigt werden?
1-2 Mal pro Jahr reicht aus. Saugen Sie die Rollos mit einem feinen Aufsatz ab oder wischen Sie sie mit einem feuchten Tuch ab. Regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, dass der Stoff seine Farbe und Festigkeit behält.
Vorbereitung der Pergola für den Winter – wie geht das?
Die Pergola muss gereinigt, die Verbindungen müssen überprüft und lose Teile nachgezogen werden. Eine komplette Wartung der Pergola stellt sicher, dass Konstruktion und Dach nicht durch Frost oder Schnee beschädigt werden.