Zum Inhalt springen
Mach es selbst
1. Februar 2025

Basteln Sie aus einem langen Tannenzapfen ein einfaches Futterplätzchen für Vögel!

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
412 durchlesen
Basteln Sie aus einem langen Tannenzapfen ein einfaches Futterplätzchen für Vögel!
Ein weiteres, sehr einfaches Futterplätzchen für Vögel, das Sie leicht mit Kindern basteln können. Sie benötigen lediglich einen langen Tannenzapfen, Talg, Vogelfutter und eine Schnur.

Viele Vögel haben uns verlassen und sind in warme Gefilde geflogen, aber einige bleiben tapfer den ganzen Winter über. Aber sie leiden unter Nahrungsmittelmangel. Sie halten sich in Parks und Gärten auf und suchen dort unsere Hilfe. So können wir helfen!

Wir umwickeln einen Tannenzapfen mit einer Schnur so, dass sie fest sitzt und der Zapfen nicht herausfällt, wenn ein Vogel darauf fliegt. Wir lassen den natürlichen Talg bei Raumtemperatur stehen und wenn er weich wird und sich gut verarbeiten lässt, befüllen wir den gesamten Zapfen bis zum Rand, sodass Vogelfutter, Samen oder Nüsse daran haften bleiben. Und das ist alles! 

Nun werden wir den Kindern warme Kleidung anziehen und nach draußen gehen, um an verschiedenen Bäumen solche gefüllten Tannenzapfen aufzuhängen.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Saisonale Themen
4. August 2025

Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
412 durchlesen
Die neuesten Trends im Garten: Welche Pergolen sind angesagt und warum sollte man kompostieren?
Ein moderner Garten ist eine Augenweide - eine bioklimatische Pergola kann dazugehören, weiterhin naturfreundliche Elemente und möglichst viele essbare Pflanzen. Weitere Tipps für einen schönen Garten finden Sie in unserem Artikel.
Haus und Garten
4. August 2025

Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten

Ing. Aneta Paroulková
5 min.
412 durchlesen
Fruchtwechsel: eine bewährte Methode zur Ertragssteigerung in Beeten
Wie lässt sich der Ertrag Ihres Gemüseanbaus im Garten optimieren? Wenn Sie schon einige Zeit einen Garten haben, haben Sie dies selbst festgestellt: Der wiederholte Anbau derselben Pflanzen im gleichen Beet führt zu immer geringeren Erträgen, laugt den Boden aus und kann sogar zur Ausbreitung von Krankheiten führen. Denn jede Pflanze hat etwas andere Ansprüche an den Boden, entzieht ihm unterschiedliche Nährstoffe und scheidet hingegen andere Abfallstoffe aus. Wir beraten Sie bei der Planung einer effektiven Nutzung von Beeten.