Zum Inhalt springen
Die Welt von Isotra

Wissen Sie, wie Sie richtig lüften?

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D.
3 min.
1362 durchlesen
Wissen Sie, wie Sie richtig lüften?
Auf frische Luft können wir nicht verzichten – weder wir Menschen noch die Gebäude, in denen wir leben. Menschen, in deren Umgebung Sauerstoff fehlt und CO2 im Überfluss vorhanden ist, denken mühsam, konzentrieren sich schlecht und haben Kopfschmerzen. In den Gebäuden kommt es infolge des Ansammelns von Wasserdämpfen zu Schimmelpilzbefall. Daneben muss aus den Gebäuden Radon entlüftet werden, das in den Räumen entsteht, wenn sich Uran vom Baugrund zersetzt; dies kann auf lange Frist krebserregend sein kann. Wissen Sie, wie häufig und auf welche Art und Weise man in Wohnzimmern die Luft durch Lüften austauschen sollte?

Je kälter, desto intensiver sollten Sie lüften

Im Frühling oder in milden Sommern können Sie den ganzen Tag ein Fenster zum Lüften offenlassen (nur müssen Sie damit rechnen, dass mit der Frischluft auch reichlich Insekten und Staub reinkommen). Im Winter sollten Sie einen Raum möglichst durch die größte Öffnung lüften – je kühler es ist, desto kürzere Zeit. Innerhalb von 3 bis 5 Minuten wird die Luft ausgetauscht, die Wände kühlen dann noch nicht aus. Deshalb wird es im Raum bald wieder warm, im Unterschied zum ständigen Lüften mithilfe einer Mikroventilation oder Ventilation.

Wenn es draußen extrem heiß ist, lassen Sie die Fenster tagsüber lieber zu – Sie verhindern dadurch, dass die sehr heiße Luft in den Innenraum strömt. Lüften Sie nachts oder am frühen Morgen, im Idealfall durch Zugluft.

Bei Smog oder bei anderswie verschlechterten Luftbedingungen im Freien wird das Lüften überhaupt nicht empfohlen, man kann aber nur schwer ganz ohne frische Luft auskommen. Sie können jeweils zu dem Zeitpunkt kurz lüften, wenn Sie wissen, dass Sie sich einige Stunden nicht im Raum aufhalten. Die unerwünschten Partikel aus der Luft setzen sich mindestens teilweise ab. Ist der Gehalt an Schadstoffen tatsächlich zu hoch, dann ist es besser, sich mit einer höheren Feuchtigkeit und mit Kopfschmerzen abzufinden.

Wie häufig lüften?

Dies hängt von der Dichtigkeit Ihrer Fenster ab sowie auch davon, wieviel Zeit Sie im Raum verbringen. Den Raum, in dem Sie schlafen, sollten Sie mindestens morgens und abends lüften. Räume, in denen Sie sich den ganzen Tag aufhalten, ist ein weiteres Lüften während des Tages empfehlenswert; haben Sie gut dichtende Fenster, dann auch jede Stunde. Vergessen Sie nicht, nach dem Kochen, Bügeln mit Dämpfen oder nach dem Duschen zu lüften.

Trocknen Sie die Wäsche nicht in der Wohnung – es kommt dadurch zu einer übermäßigen Erhöhung der Feuchtigkeit. Haben Sie keine andere Möglichkeit, dann trocknen Sie die Wäsche an einem geöffneten Fenster oder lüften mindestens einmal pro Stunde. Am besten ist, die Wäsche im Garten, auf dem Balkon oder in einem Trockenraum zu trocknen.

Privatsphäre und Sicherheit beim Lüften

Durch offene Fenster können Staub, Blumenstaub und Insekten, oder sogar Vögel und andere Tiere in die Wohnung gelangen. Ist die Wohnung durch Fenster an der Straße einsehbar, dann lässt sich die Privatsphäre Ihres Wohnens nicht ganz verbergen. Und wenn Sie rausgehen, setzen Sie sich dem Risiko eines Eindringens von fremden Personen in Ihr Haus oder Ihre Wohnung aus. Ein Teil dieser Risiken kann mithilfe von Außenjalousien elegant gelöst werden: Beim Lüften verhindern diese Jalousien das Eindringen von Unbefugten, von Vögeln oder Tieren und schränken die Blicke von außen ein, wobei sie das Tageslicht in den Raum reinlassen. Noch eine höhere Stufe der Sicherung bieten Vorfensterrollos in Führungsleisten. Die Außenrollos haben zwei Stufen der Verdunkelung – eine vollkommene Verdunkelung und dann den Zustand, in dem sich die untere Lamelle in der tiefsten Position befindet, zwischen den Lamellen jedoch freie offene Lücken für das Lüften bleiben.

Wenn Sie beim Lüften hauptsächlich von Insekten belästigt werden, dann probieren Sie die Insektennetzen für Fenster und Türen.

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D.

Neueste

Haus und Garten
14. Oktober 2025

Wie kann man mit horizontalen Jalousien dem Innenraum ein gemütliches und trendiges Aussehen verleihen?

Ing. Kateřina Jelenová
4 min.
1362 durchlesen
Wie kann man mit horizontalen Jalousien dem Innenraum ein gemütliches und trendiges Aussehen verleihen?
Horizontalen Jalousien geht der Ruf voraus, zu konventionell und zu langweilig zu sein. Richtig ist, dass es sich um ein gewöhnliches Element in Wohn- und Büroräumen handelt. Allerdings können horizontale Jalousien, wenn man’s geschickt anstellt, eine gemütliche Atmosphäre und ein stilvolles Aussehen schaffen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie horizontale Jalousien so nutzen, dass sie mit Ihrem Innenraum harmonieren und gleichzeitig ihre praktische Funktion erfüllen.
Haus und Garten
13. Oktober 2025

Wie reinigt man horizontale Jalousien?

Ing. Jakub Vaněk, Ph.D
5 min.
1362 durchlesen
Wie reinigt man horizontale Jalousien?
Eine saubere Wohnung ist ganz häufig der ganze Stolz von Hausfrau und Hausmann. Dem stehen allerdings in vielen Fällen die horizontalen Jalousien im Weg, denn sie gehören zu den größten Staubfängern im Haushalt. Regelmäßige Jalousienpflege ist deshalb vonnöten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie sie richtig reinigen, damit sie lange schön und voll funktionsfähig bleiben.