Zum Inhalt springen
Haus und Garten

Japanische Wände: Schatten und dabei genug Licht

Redakce
2 min.
2276 durchlesen
Japanische Wände: Schatten und dabei genug Licht
Können Sie sich weder für Innenrollos noch vertikale Jalousien entscheiden? Sicher haben Sie dann den Eindruck, dass es noch etwas anderes braucht: etwa verschiebbare großflächige Paneele, die an der Wand oder in der Decke verankert werden, und Sie können dafür einen stilgerechten Stoff mit einem interessanten Bedruck auswählen. In einem solchen Fall entscheiden Sie sich für japanische Wände, die man auch japanische Jalousien oder japanische Rollos nennt.

Verdunkelnd, brandsicher, auch für Allergiker geeignet

Japanische Wände eignen sich bestens für große Fensterflächen, die anders schwierig beschattet werden könnten. Nichts spricht allerdings auch dagegen, sie für Fenster der Standardgröße zu verwenden – da sehen sie nämlich sehr schick aus und geben dem Innenraum ein interessantes, elegantes und dabei modernes Aussehen. An Stoffen stehen auch brandsichere Varianten zur Verwendung in Büroräumen zur Verfügung sowie verdunkelnde Versionen für einen ungestörten Schlaf. Es gibt jedoch auch Materialien mit Gehalt an Glasfaser, die ideal für Allergiker sind.

Japanische Wände brauchen keine besondere Pflege, bei üblicher Verschmutzung reicht es, die Oberfläche regelmäßig mit einem Staublappen oder einem mit Seifenlösung mit einer Temperatur von 30 °C angefeuchteten Textiltuch abzuwischen. Stoffe mit aufgedampfter Aluminiumschicht dürfen nicht mit Wasser gereinigt werden – die Schicht würde dadurch beschädigt.

Streulicht für Zimmerpflanzen

Mögen Sie den Innenraum lichtdurchflutet, dabei allerdings ohne direkte Sonnenstrahlen? Dann sind Sie nicht allein: auch die meisten Zimmerpflanzen lieben gedämpftes, zerstreutes Licht. Ähnlich wie die Rollos Tag und Nacht stellen die japanischen Wände die beste Lösung dar, wie Sie solche Lichtverhältnisse im Innenraum erzielen.

Zimmerpflanzen, die hinter einer japanischen Wand gedeihen:

  • Monstera
  • Zamioculcas
  • Drachenbaum
  • Tillandsia
  • Philodendron

Trennung des Raums mithilfe der japanischen Wand

Mit japanischen Wänden kann man nicht nur die Fenster abschatten - man kann sie auch in die Mitte des Raums positionieren, um ihn einfach optisch zu teilen. Montage und Handhabung von Paneelen sind einfach und schnell, japanische Wände können entweder manuell (mittels einer Schnur, eines Stabs oder durch Ziehen am Stoff) oder elektrisch mithilfe einer Fernbedienung betätigt werden.

Haben Sie hohe Decken? Wir liefern die japanischen Wände bis zu einer Höhe von 3 200 mm, die Breite des Paneels liegt zwischen 1 000 mm und 5 800 mm, also bis fast sechs Meter. Die Profile sind aus extrudiertem Aluminium in weißer oder silberner Farbe, den Stoff wählen Sie aus der reichen Musterkarte in den Materialien 100% PES, 100% Trevira CS oder Glass fibre-PVC aus. Japanische Wände sind ideal für moderne Innenräume, sie vermitteln einen Hauch des Orients und bieten sich auch dann an, wenn eine große Fensterfläche zu beschatten ist.

Das Nachfrageformular finden Sie auf dieser Seite unten.

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2276 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
2276 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.