Zum Inhalt springen
Saisonale Themen
31. Dezember 2023

Minimalisten führen ein glücklicheres Leben

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
675 durchlesen
Minimalisten führen ein glücklicheres Leben
Das Vorbild der zeitgenössischen Minimalisten ist zweifellos Diogenes von Sinópe. Der Legende nach lebte er in einem leeren Fass und besaß nur einen Mantel, einen Stock, einen Sack und ein Töpfchen – und warf das Töpfchen weg, als er am Brunnen ein Kind aus seiner Hand trinken sah. Heute brauchen selbst die größten Minimalisten zweifellos mehr Sachen, aber Vertreter dieses Lebensstils sind sich einig, dass ein Mensch mit weniger Dingen glücklicher und freier ist. Wie kann man sich einem gesunden Minimalismus zumindest annähern?

Minimalismus im Wohnen

Heute werden wir ständig mit neuen Anregungen bombardiert und je mehr Dinge wir besitzen, desto mehr Arbeit haben wir damit. Immer mehr Menschen jedoch bevorzugen Ruhe und Einfachheit, und der minimalistische Lebensstil wird im Wohnen immer beliebter. Es geht nicht nur darum, Dinge loszuwerden, sondern darum, dass alles, was wir besitzen, auch wirklich nützlich und sinnvoll ist. Minimalismus ist eine Lebenseinstellung, die Qualität vor Quantität, Einfachheit vor Kompliziertheit und luftigen Raum vor überfülltem in den Vordergrund stellt.

Wie kann man erkennen, welche Sachen aussortiert werden sollten?

  • Wenn Sie eine Sache länger als ein Jahr nicht verwendet haben, dann brauchen Sie sie nicht wirklich.
  • Werfen Sie alles weg, was Sie aufbewahren, nur weil es „nützlich sein könnte“.
  • Sie können nach dem Ansatz von Marie Kondo verfahren: Bringt Ihnen dieses Ding Glück (oder brauchen Sie es, damit Ihr Leben nicht zu sehr erschwert wird), dann behalten Sie es. Ansonsten kann es weg.
  • Ziehen Sie um oder tun Sie so, als würden Sie für einen Umzug packen. Was Sie nicht einpacken, in Ihre neue Wohnung mitnehmen und auspacken möchten, können Sie getrost wegwerfen.

Möbel, Farben und Accessoires

Ein minimalistischer Innenraum ist in erster Linie funktional. Es sollten möglichst wenig Möbel vorhanden sein, diese sollten schlichte Formen haben und ihre Oberfläche sollte leer sein. Auch im Umgang mit Farben sind Minimalisten bescheiden: In den Räumen sollte es zwei, maximal drei gedeckte Farben geben, idealerweise Beige-, Grau- und Weißtöne. Versuchen Sie, die Möbel auf den Boden abzustimmen. Das wohl größte Problem ist die Küche, in der wir doch relativ viele Geräte wirklich brauchen. Versuchen Sie, möglichst viele Geräte in Schränken aufzubewahren oder einzubauen.

Effektive Beschattung in einem minimalistischen Raum

Offene Räume und große Fenster bedeuten viel Licht und damit erhöhte Anforderungen an eine effektive Beschattungstechnik. In einen solchen Innenraum passen am besten Stoffrollos oder Jalousien Plissee in neutralen Farben, die das Tageslicht zerstreuen und für einen angenehmen Aufenthalt in Wohnräumen sorgen. Mit Vorfensterrollos können Sie das Schlafzimmer gründlich beschatten.

Minimalismus hat keinesfalls etwas mit einer extremen Weltanschauung oder mit Askese zu tun. Ein luftigerer und leererer Raum ohne ständig störende Ablenkungen und Hindernisse kann für uns ganz nützlich sein, indem er dazu beiträgt, den Stresspegel zu reduzieren und unser Zuhause in eine Oase der Harmonie und Ruhe zu verwandeln.

Ing. Aneta Paroulková

Neueste

Haus und Garten
4. September 2025

Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
675 durchlesen
Der Garten als Sommerwohnzimmer: Wie Beschattungstechnik den Außenbereich verwandelt
Ein Garten oder eine Terrasse ist längst nicht mehr nur ein Ort, an dem Sie Blumen und Gemüse anbauen können. In den letzten Jahren haben sie sich zunehmend zu einem erweiterten Wohnraum verwandelt, fast schon zu einem Sommerwohnraum, in dem man sich entspannen, essen, arbeiten und sich mit Freunden unterhalten kann. Um diesen Außenbereich jedoch bequem und ganztägig nutzbar zu gestalten, reichen Gartenmöbel und ein Grill nicht aus. Beschattungstechnik spielt eine Schlüsselrolle: Sie hilft, die Temperatur zu regulieren, schützt vor stechenden Sonnenstrahlen, Regen oder Wind und verleiht dem Raum Gemütlichkeit und Stil.
Haus und Garten
3. September 2025

Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?

Ing. Aneta Paroulková
4 min.
675 durchlesen
Außenjalousien vs. Screenrollos: Welche Beschattung passt zu Ihrer Terrasse?
Die Terrasse ist das Herz des sommerlichen Wohnens. Ein Ort, an dem man in der Sonne frühstückt, abends mit Freunden grillt oder sich nur bei einem Kaffee entspannt. Doch damit es auf der Terrasse auch an heißen Tagen oder bei wechselhaftem Wetter angenehm ist, braucht man die richtige Beschattung. Und hier kommt die Wahl zwischen zwei beliebten Typen von Beschattungstechnik ins Spiel: Außenjalousien und Screenrollos. Welche davon eignet sich am besten für Ihre Terrasse? Das hängt von mehreren Faktoren ab, von ästhetischen Vorlieben bis hin zu praktischen Anforderungen.